Umkehraufgaben - die Einführung

einige Kinder haben sich mit Umkehraufgaben und
den Aufgabenfamilien bereits beschäftigt
und ohne Schwierigkeiten mathematische Zusammenhänge 
erkannt und Operationseigenschaften verstanden....

In der nächsten Woche steht es an,
sich mit allen Kindern noch einmal mit diesem Thema zu beschäftigen
und wir werden gemeinsam am Zahlenstrahl springen...
vor und zurück und beobachten und in Worte fassen,
was hier passiert...

In meinem Lernstübchen überlege ich,
wie ich das ganze auf einem Arbeitsblatt umsetzen kann
und könnte es mir so vorstellen....

Vielleicht habt ihr ja Lust, einen Blick drauf zu werfen und mitzuüberlegen. 🙏🏼

Hier soll es im ersten Schritt darum gehen,
einen Pfeil für den Sprung nach vorne einzutragen
und unten den Pfeil für den Sprung zurück...
Das könnte analog mit einem Plättchen auch gelegt werden.

LG Gille
(spätestens am Wochenende werde ich dazu dann auch 
das eine oder andere Arbeitsblatt zur Verfügung stellen)

Veröffentlicht

22.01.2015

Mathe > Arithmetik > Addition u. Subtraktion

Umkehraufgaben - die Einführung

Schnupperdatei

Einführung - Umkehraufgabe.pdf

Einführung - Umkehraufgabe.pdf_uploads/posts/Mathe/Arithmetik/Addition u. Subtraktion/umkehraufgaben_die_einfuehrung_e4177b31985c9fda99aeaf5aa9dc460c/74f2f331fa9106387f9ec7e655375a31/Einführung - Umkehraufgabe-avatar.png

Logge dich ein um alle Seiten zu sehen.

einloggen

einige Kinder haben sich mit Umkehraufgaben und
den Aufgabenfamilien bereits beschäftigt
und ohne Schwierigkeiten mathematische Zusammenhänge 
erkannt und Operationseigenschaften verstanden....

In der nächsten Woche steht es an,
sich mit allen Kindern noch einmal mit diesem Thema zu beschäftigen
und wir werden gemeinsam am Zahlenstrahl springen...
vor und zurück und beobachten und in Worte fassen,
was hier passiert...

In meinem Lernstübchen überlege ich,
wie ich das ganze auf einem Arbeitsblatt umsetzen kann
und könnte es mir so vorstellen....

Vielleicht habt ihr ja Lust, einen Blick drauf zu werfen und mitzuüberlegen. 🙏🏼

Hier soll es im ersten Schritt darum gehen,
einen Pfeil für den Sprung nach vorne einzutragen
und unten den Pfeil für den Sprung zurück...
Das könnte analog mit einem Plättchen auch gelegt werden.

LG Gille
(spätestens am Wochenende werde ich dazu dann auch 
das eine oder andere Arbeitsblatt zur Verfügung stellen)

Veröffentlicht

22.01.2015

15 Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentar veröffentlichen
Die Darstellung verleitet zum zählenden Rechnen.
von Unbekannt am 27.03.2019 um 11:16 Uhr 0
antworten
Ich habe mal einen Merkspruch zu den Umkehraufgaben gehört: Aus Plus wird Minus, aus Minus wird Plus, was hinten war kommt nach vorne und Schluss! Liebe Grüße, Michi
von Unbekannt am 19.02.2017 um 17:44 Uhr 1
antworten
Das mit dem Kegeln verstehe ich nicht
von Unbekannt am 24.01.2015 um 00:44 Uhr 1
Ich hab das mit dem Kegeln auch erst nicht verstanden und bin eben auf eine genauere Erklärung gestoßen (auf elternwissen.com): Bevor Ihr Kind die Aufgaben mit Papier und Stift lösen soll, ist es sinnvoll, das Prinzip mit dem gesamten Körper zu erfahren. Das geht zum Beispiel mit Kegeln oder leeren Plastikflaschen. Stellen Sie 10 (jede andere Zahl würde auch funktionieren) Flaschen oder Kegel auf, und lassen Sie Ihr Kind diese Zahl (10) aufschreiben. Nun soll es mit einem Ball einige der Flaschen oder Kegel umwerfen und so eine Minusaufgabe erzeugen. Die Anzahl der umgeworfenen Flaschen/Kegel wird von der 10 abgezogen und das Ergebnis ausgerechnet (Beispiel: 10 – 6 = 4). Nun soll Ihr Kind den Vorgang rückgängig machen. Es zählt also die Flaschen oder Kegel, die stehengeblieben sind, und schreibt die Zahl (4) auf. Dann stellt es die umgefallenen Kegel/Flaschen (6) wieder auf und zählt sie zu den anderen dazu. So erhält es die Rechnung 4 + 6 = 10. Ich hoffe das hilft auch anderen, denn die Idee mit dem Kegeln finde ich super! Liebe Grüße, Anna
von Unbekannt am 12.03.2017 um 22:43 Uhr 0
Die Idee finde ich auch sehr gut! Wie einfach es manchmal sein kann! Und dir vielen Dank, dass du das hier noch einmal genauer ausgeführt hast. LG Gille
von Gille am 13.03.2017 um 07:48 Uhr 0
antworten