Hallo Viola,
meinen Kindern würde bei deinem Rechenweg schon das 100-er Feld als Anschauungshilfe helfen. Meinst du nicht, dass alleine diese Vorstellung (vielleicht könnte man dann in die betreffende Zahl einfach einen Punkt machen und schließlich die Einer noch addieren bzw. subtrahieren) weiterhilft? Im übrigen bin ich froh, wenn sie den "Weg" verstehen und einen Begriff haben, wie das Ergebnis ungefähr sein sollte. Bei einigen "geht" einfach nicht mehr und da sind die schriftlichen Verfahren auch noch eine Möglichkeit (bzw. der Taschenrechner). Aber versuchen werde auch ich es mit diesen tollen Materialien...
Und ja - der Austausch hier ist echt prima!
@Gisela: DANKE - ich komme ja nicht mehr mit ausdrucken nach!!!
LG, alibert
von Unbekannt
am 04.05.2014
um 17:16 Uhr
0
Richtig toll, dass ihr euch hier auch untereinander austauscht!!! So kommen wir alle weiter! LG Gille
von
Gille
am 04.05.2014
um 18:22 Uhr
0
antworten
Auf diesem Rechenweg haben wir den ZÜ bei ZE+/- ZE noch nie versucht, Standard hier ist: erst die Zehner dazu/weg, dann die Einer.
Werde mal austesten, wie die Förderschüler damit klar kommen. Auf der einen Seite finde ich die Idee ganz gut, erst den Zehner voll zu machen, wie auch bei ZE+E, auf der anderen Seite müssen die Schüler hier zusätzlich eine Subtraktionsaufgabe rechnen (im zweiten Summanden). Das fällt auch nicht allen leicht. Hmmm.
Für das Aufgabenformat ZE +/- E mit Übergang wäre diese Version ideal.
LG, Viola
von Unbekannt
am 03.05.2014
um 20:27 Uhr
0
Da führen einfach wieder viele Wege nach Rom.... nett auf jeden Fall, dass du mitüberlegst. Für Förderkinder habe ich es immer wieder erlebt, dass zu große Schritte schwierig sind. Damit jeder aber auch seine eigenen Wege gehen kann, sind ja auch 8 Blätter ohne vorgegebenen Rechenweg vorhanden. Hast du die gesehen? Vielleicht sollte ich deinen auch noch ergänzen. Mal sehen. LG Gille
von
Gille
am 03.05.2014
um 20:33 Uhr
0
Sorry, hatte wohl wirklich nicht weit genug runtergescrollt. Aber bei unserem Rechenweg bietet sich das Hunderterfeld nicht wirklich als Hilfe an. Zumindest etwas umständlich. Ich bin noch am überlegen, wie ich das alles am besten umsetze.
Nett, der Austausch hier. Viele verschiedene Ideen bringen einen mal wieder zum Grübeln und weiterentwickeln.
LG, Viola
von Unbekannt
am 03.05.2014
um 21:45 Uhr
0
Der Austausch hier ist nett und wenn dich dein Grübeln auf gute Ideen bringt, dann lass es mich wissen! LG Gille
von
Gille
am 03.05.2014
um 22:29 Uhr
0
antworten
Super, auch ich unterrichte Förderschuler u kann das Material sehr gut gebrauchen!
Danke
von Unbekannt
am 03.05.2014
um 18:53 Uhr
0
Das Ganze so auch für Minus? LG Gille
von
Gille
am 03.05.2014
um 19:01 Uhr
0
Jaaaaaa, sehr gerne. Minus lieben doch alle Schüler besonders.
Petra
von Unbekannt
am 03.05.2014
um 19:39 Uhr
0
antworten
Die Blätter sind für meine sehr schwachen Förderschüler genau das Richtige. Besser hätte ich es auch nicht machen können.
Grins.
Vielen lieben Dank
petra
von Unbekannt
am 03.05.2014
um 18:28 Uhr
0
antworten
Addition im ZR 100 (Fördermaterial)
Hier jetzt die Arbeitsblätter zur Förderung für Kinder,
die einfach ein bisschen länger die Anschauung brauchen als andere.
Die Aufgabenpäckchen hatte ich sozusagen übrig
und habe daraus auf Verdacht diese Arbeitsblätter erstellt.
Im Unterschied zu den allermeisten Materialien, die hier entstehen,
habe ich sie nicht für eine Fördergruppe erstellt,
die ich selbst im Augenblick unterrichte.
Das bedeutet dreierlei:
ob ich das selbst so machen würde, kann ich nicht mit Gewissheit sagen...
um möglicherweise ähnliches Material für Minusaufgaben zu erstellen,
brauche ich eure 💬 Kommentare 👇🏼, die mir sagen, was gebraucht werden könnte
außerdem ist es auch besonders nett,
wenn diejenigen, die sich das Material herunterladen den Dankebutton nutzen,
denn so kann ich erkennen, ob ich für wenige etwas zusätzliches erstelle
oder ob es doch ein Menge Kolleginnen gibt,
die genau diese Material eben brauchen können
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.