1. Arbeitsplan für Mathe

Arbeitspläne für erste Klassen zu erstellen,
das ist immer schwierig,
aber ein Anfang will gemacht werden.

hier meine Arbeitsgrundlage
und für euch vielleicht eine Anregung
(es kann gut sein, dass ich noch etwas ändere,
wenn ich beim Aufbauen in der Schule merke,
dass es so noch nicht übersichtlich genug ist...)

ein paar Infos dazu können wahrscheinlich nicht schaden:

  • gemeinsam haben wir in den ersten Wochen schon mit zwei ähnlichen Plänen gearbeitet
    (nicht so umfangreich)
  • die Symbole sind weitgehend bekannt und hängen in der Klasse
  •  grau unterlegt  : diese Seiten im Flex und Flo bearbeiten wir gemeinsam
  • Sterne sind Zusatzangebote
  • die Pläne von Bettina Rordorf aus Abenteuer Inklusion waren bei bei der Gestaltung eine Hilfe
Hier sind die Unterrichtsinhalte von etwa 3 Wochen zusammengefasst.
Arbeitshefte zur Zahlzerlegung und die Arbeit mit den Schüttelkästen ist hier nicht ausgewiesen.

Mit Mathearbeitsplänen im ersten Schuljahr habe ich noch keine Erfahrungen gesammelt.
Ich werde wahrscheinlich einiges anpassen müssen,
vielleicht auch differenzierte Pläne herausgeben,
aber erst einmal muss ein Anfang gemacht werden.

All die bekannten Unsicherheiten und Ängste rund um die Planarbeit
sitzt mir tiefer in den Knochen, als ich es vermutet hatte,
aber ich will starten, um Zeit für die Kinder mit Förderbedarf zu haben
und die Gernerechner nicht immer wieder aufzuhalten!

Veröffentlicht

13.10.2014

Organisation und Ordnung > Arbeitspläne - Unterrichtsinhalte > Mathe

1. Arbeitsplan für Mathe

1. Plan nach den Herbstferien.jpeg

1. Plan nach den Herbstferien.jpeg_uploads/posts/Organisation und Ordnung/Arbeitspläne - Unterrichtsinhalte/Mathe/1_arbeitsplan_fuer_mathe/8e3a860baca3c82d76a3e414da837140/1. Plan nach den Herbstferien-avatar.png

Logge dich ein um alle Seiten zu sehen.

einloggen

Arbeitspläne für erste Klassen zu erstellen,
das ist immer schwierig,
aber ein Anfang will gemacht werden.

hier meine Arbeitsgrundlage
und für euch vielleicht eine Anregung
(es kann gut sein, dass ich noch etwas ändere,
wenn ich beim Aufbauen in der Schule merke,
dass es so noch nicht übersichtlich genug ist...)

ein paar Infos dazu können wahrscheinlich nicht schaden:

  • gemeinsam haben wir in den ersten Wochen schon mit zwei ähnlichen Plänen gearbeitet
    (nicht so umfangreich)
  • die Symbole sind weitgehend bekannt und hängen in der Klasse
  •  grau unterlegt  : diese Seiten im Flex und Flo bearbeiten wir gemeinsam
  • Sterne sind Zusatzangebote
  • die Pläne von Bettina Rordorf aus Abenteuer Inklusion waren bei bei der Gestaltung eine Hilfe
Hier sind die Unterrichtsinhalte von etwa 3 Wochen zusammengefasst.
Arbeitshefte zur Zahlzerlegung und die Arbeit mit den Schüttelkästen ist hier nicht ausgewiesen.

Mit Mathearbeitsplänen im ersten Schuljahr habe ich noch keine Erfahrungen gesammelt.
Ich werde wahrscheinlich einiges anpassen müssen,
vielleicht auch differenzierte Pläne herausgeben,
aber erst einmal muss ein Anfang gemacht werden.

All die bekannten Unsicherheiten und Ängste rund um die Planarbeit
sitzt mir tiefer in den Knochen, als ich es vermutet hatte,
aber ich will starten, um Zeit für die Kinder mit Förderbedarf zu haben
und die Gernerechner nicht immer wieder aufzuhalten!

Veröffentlicht

13.10.2014

19 Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentar veröffentlichen
Ich arbeite seit diesem jahr auch mit Arbeitsplänen in Klasse 3. Generell wird es bei den großen Leistungsunterschieden ja darauf hinaus laufen, dass wir individuell arbeiten. Die Kinder also nicht immer wieder zusammenführen, sondern individuell in ihrem Tempo arbeiten lassen. Ich habe jetzt Kleingruppen gebildet, die etwa gleich weit sind und führe diese Kinder immer wieder zusammen für Einführungen oder Besprechungen. Außerdem schreiben auch diese Kinder gemeinsam die Klassenarbeit. Noch sind wir nicht ganz individuell, da ich bislang die einzige Kollegin bin, die sich auf den Weg begeben hat und ich erst mal austesten muss wie es klappt. Bislang bin ich ganz zufrieden, die Schwachen haben mehr Zeit und durch die zusätzliche Förderstunde nochmal die Möglichkeiten, ihre Problemfelder aufzuarbeiten. Trotzdem bleiben auch bei mir viele Fragen, die oben schon aufgeworfen wurden und auf die keiner so richtig eine Antwort zu haben scheint :-). Euch weiterhin viel Erfolg.
von Unbekannt am 20.10.2014 um 22:36 Uhr 0
antworten
Liebe Gille, auch ich möchte in meiner Klasse Arbeitspläne einführen und habe einige (Entscheidungs-)Schwierigkeiten: Wie soll der Arbeitsplan aussehen? Wie viele Zusatzaufgaben geb ich (den schnellen Kindern) vor? Was lass ich selber entscheiden? Wie verbinde ich den Plan mit gemeinsamen Phasen? Deshalb hilft mir dein Beitrag sehr, um Anregungen hierzu zu bekommen. Danke dafür und natürlich auch für die vielen anderen tollen Sachen in deinem Lernstübchen. LG Birte
von Unbekannt am 15.10.2014 um 11:32 Uhr 1
Mein Dank geht zurück. Die Zusammenfassung deiner Fragen ist sicher auch wieder hilfreich für viele. Alle brüten wir über ähnlichen Fragen und letztlich sind der rote Faden für die Gestaltung all unserer verschiedenen Arbeitspläne. LG Gille
von Gille am 15.10.2014 um 12:31 Uhr 0
antworten
Mit großem Interesse lese ich den Austausch über solche Themen. Auch bei mir gibt es super schnelle und ganz langsame... Die zusammen zu bringen ist oft schier unmöglich... Dennoch führt das "ausbremsen" der Schnellen dann ja auch oft nur zu Störungen und Frust... Ich finde es sehr interessant zu lesen, wie anderswo mit dem Problem umgegangen wird... Lg Silke
von Unbekannt am 14.10.2014 um 21:06 Uhr 0
Hier werde ich mein Bestes geben, einen Austausch immer wieder anzubieten. Letztlich kann ein Lernstübchen sicher immer wieder Akzente setzen, aber die ganz großen Fragen alle in einem Rutsch zu beantworten, das wird nicht klappen. Das erwartest du auch nicht von mir. Es zu sagen passt aber dennoch ganz gut zu deinem Beitrag. Ich gehe davon aus, dass du weißt, was ich meine. LG Gille
von Gille am 14.10.2014 um 21:50 Uhr 0
antworten