Liebe Frau Reinsch,
ich finde Ihre Materialien immer wieder toll. Vielen Dank für Ihr Ideen, die Umsetzung und die Bereitstellung der liebevoll gestalteten Arbeitsmaterialien!!!
Leider scheine ich heute ein Brett vor dem Kopf zu haben und kann dieses Domino nicht herunter laden. Ich finde den Link nicht, dabei trage eine Brille...
Liebe Grüße, Uli
von Unbekannt
am 09.04.2016
um 16:16 Uhr
0
Hier habe ich auch nur die Idee vorgestellt und die Datei dann später fertiggestellt. Das müsste aus dem Text auch hervorgehen.
LG Gille
von
Gille
am 09.04.2016
um 18:02 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
zu Beginn habe ich auch gedacht, dass diese Dominos recht schwierig sind. Auf den zweiten Blick sind sie das ja aber gar nicht so wirklich, denn im Prinzip wird doch eigentlich an die Kinder "nur" die Anforderung gestellt, dass sie die Malaufgaben ausrechnen müssen (zumindest wenn das Domino nur eine einzelne Malreihe beinhaltet, denn dann ist ja jede Ergebniszahl nur einmal vorhanden). Die Kinder rechnen die Malaufgabe aus und suchen dann das Kärtchen, bei dem die passende Ergebniszahl auf der linken Seite steht. Dann gehst mit der nächsten Malaufgabe weiter.
Die Geteiltaufgabe/Umkehraufgabe müssen die Kinder gar nicht unbedingt beachten und ausrechnen.
Wobei ich denke, dass die meisten Kinder sie wahrnehmen/lesen werden. Und darin sehe ich den Pluspunkt dieses Aufgabenformates, im Sinne eines positiven Nebeneffekts, dass die Kinder die Zusammengehörigkeit der Umkehraufgaben vor Augen haben.
Aber ganz so schwierig, wie zuerst gedacht, ist das Domino eigentlich nicht, oder denke ich jetzt zu einfach?
Auf jeden Fall vielen Dank für dieses tolle Aufgabenformat, ganz egal, für welche Version du dich letztlich entscheidest :-)
Ich wünsche dir noch einen erholsamen, ruhigen Abend auf dem Sofa!
LG Sabine
von Unbekannt
am 07.04.2016
um 19:02 Uhr
0
Liebe Gille, liebe Sabine,
das war auch mein erster Gedanke, daher kam weiter oben meine Überlegung, ob es nicht auch sinnvoll wäre, "vorne" die Durchaufgaben zu schreiben. Wir rechnen meist so: 8:2=4, denn 4x2=8. Das größere Rechenproblem stellt sich in meinen Klassen in der Regel bei den Durchaufgaben.
Aber auch so sind die Dominos prima und das Aufgabenblatt dazu passt super! Herzlichen Dank an alle, die hier mitarbeiten!
Liebe Grüße
Andrea
von Unbekannt
am 08.04.2016
um 18:52 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
ich finde die Idee mit den Dominos als Verbindung der beiden Rechenarten sehr anschaulich und freue mich schon auf das entstehende Material! Vielen Dank für deine ganze Arbeit!!!
Meine Idee wäre, die Vorderseiten (erkennbar durch den grünen Rand) so zu lassen, wie im Bild und für die Rückseiten die Aufgaben in etwas kleinerer Schrift mit Ergebnis einzeilig anzubieten. Dann können die Kinder selbst kontrollieren, ob sie richtig gerechnet haben, oder mal lünkern, wenn sie alleine nicht weiter kommen...
Liebe Grüße von Mona
von Unbekannt
am 07.04.2016
um 18:13 Uhr
0
antworten
Ich habe heute nicht mehr die Kraft, wirklich ganz genau zu überlegen, habe aber eure Kommentare schon mal alle überfolgen und viel von dem, was ich auch im Kopf hatte, das findet sich hier wieder. Heute biete ich es jetzt überarbeitet und in zwei Versionen mal an und dann ist das letzet Wort noch nicht gesprochen.
LG Gille
von
Gille
am 07.04.2016
um 18:07 Uhr
0
antworten
Hallo Gille!
Ich würde keine Lösungen mit angeben. Den schwächeren Rechnern kann man ja denTip geben, dass man sich am Ergebnis orientieren kann. Dann wird auch der Zusammenhang zur Umkehraufgabe deutlicher.
von Unbekannt
am 07.04.2016
um 16:00 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
deine Ideen mit den kleinen Spielen sind immer großartig. Das Domino zu den Umkehraufgaben setzt schon hohe Forderungen, da die Kinder sich gleichzeitig auf zwei Aufgaben konzentrieren müssen, wobei die Division eh schon schwer ist. Ist aber trotzdem durchaus machbar. Zu deiner Frage, ob man für schwächere Rechner die Ergebniszahlen gleich mit anbieten sollte, das würde ich spontan und aus dem Bauchgefühl heraus für nicht ganz so glücklich halten, denn dann suchen die Kinder ja nur nach den passenden Zahlen und brauchen nicht weiter zu überlegen. Wäre es da nicht besser die Dominos in den Rechenarten getrennt anzubieten, so dass die Grundlagen gefestigt werden und für die Übungsphase der Umkehraufgaben eher auf ein Puzzlespiel (immer zwei Teile gehören Zusammen) zurückzugreifen. Da müssten die Kinder jedenfalls erst rechnen und durch Anlegen mit einer kleinen Markierung auf beiden Steinen könnten sie dann ihre Ergebnisse auch kontrollieren.
Ich versuche mal ein Beispiel mit meine Vorstellungen zu basteln und dir per Mail zu schicken.
Aber ich bin auch mal auf die Meinung der anderen Leser gespannt.
Doch an dieser Stelle dir erst einmal ganz liebe Grüße, ein großes Dankeschön für alle deine Angebote und viel Kraft für dich persönlich
LG Jutta
von Unbekannt
am 07.04.2016
um 15:14 Uhr
0
antworten
Hallo Gille,
das fände ich eine gute Idee.
So kann man es differenziert anbieten.
LG isabell
von Unbekannt
am 07.04.2016
um 13:28 Uhr
0
antworten
Das ist eine super Idee um auch den Zusammenhang zwischen Mal und Geteilt zu sehen! Toll! Für meine schwachen Kinder (Förderschule) fände ich es mit Ergebnissen auch einfacher. Ich bin mir sicher, dass sie es so nicht lösen könnten.
Lieben Gruß
von Unbekannt
am 07.04.2016
um 13:12 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
die Idee gefällt mir gut. Was hältst du davon vorne die "schwierige" Durchaufgabe und auf die nächste Karte die Malaufgabe als Umkehraufgabe zu schreiben (also umgekehrt)?
Liebe Grüße
Andrea
von Unbekannt
am 07.04.2016
um 10:51 Uhr
0
antworten
Morgen Gille,
ich würde auf jeden Fall differenzieren.
Das können bei mir nur die starken Kinder.
Es ist doch so gedacht, dass 4*2 und 16/2 nebeneinander liegen sollen, oder?
Könnte mir vorstellen, dass sie mit Folienstiften Ergebnis drunterschreiben und dann nächste Aufgabe suchen.
Etwas abgeschwächter aber vielleicht können es dann mehrere Kinder spielen.
So, ich mach mich jetzt an die Einführung der 2er-Reihe, kommt morgen dran.
Gruß und einen schönen Tag
Christina
von Unbekannt
am 07.04.2016
um 08:54 Uhr
0
Hallo Christina,
nein, nicht die Aufgaben mit dem gleichen Ergebnis sollen nebeneinander gelegt werden, sondern die zusammengehörenden Umkehraufgaben (also 4*2 und 8:2, wie im Beispiel oben).
LG Sabine
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.
Besten Dank!