ich habe gerade dieses wunderbare Heft zur Wiederholung am Anfang des Schuljahres gefunden. Wenn ich einen Wunsch äußern darf, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn es dies auch für Klasse 2 gibt. Vielleicht ist dafür irgendwann ja nochmal Zeit?! Ganz lieben Dank! :-)
von
Monte
am 24.07.2023
um 16:04 Uhr
0
Liebe Monte,
die Idee ist super, aber leider kriege ich das im Augenblick nicht hin.
Ich werde es mir aber mal in die Wiedervorlage legen.
LG und dir einen guten Start
Gille
von
Gille
am 10.08.2023
um 09:55 Uhr
0
antworten
Danke! Dein nebenstehender Kommentar bezüglich Aufholen/ Schnappatmung trifft es, finde ich, genau. Erst kürzlich habe ich im Radio die Nachricht gehört, dass die Bildungsgutscheine in den meisten Fällen für Nachhilfe genutzt werden für Schüler, die gerade das zweite Schuljahr hinter sich haben. Hier gäbe es besonders große Wissenslücken/ Kompetenzschwächen, da dieser Jahrgang von Corona und damit verbundenen Schulschließungen besonders betroffen war.
von
Pipsefix
am 04.08.2022
um 09:42 Uhr
1
Und jetzt sind wir ein Jahr weiter... Meine Sorge, dass sich rund um das, was Schule aufzufangen hat, viel zu wenig Gedanken gemacht wurde, hat sich auch im Laufe des Schuljahres bestätigt. Heute würde ich sagen, dass die Kinder rund um das System Schule völlig neue Wege finden mussten und viele sich auch gerne daran gewöhnt haben, nicht zur Schule zu müssen. Die gemachten Erfahrungen hätten intensiv zum Thema gemacht werden müssen, um daran Schule zu entwickeln und die Kinder wieder mit ins Boot zu holen. So hat man letztlich einfach weitergemacht wie bisher und an vielen Stellen haben dann alle unter dem riesen Scherbenhaufen gelitten. Aus meiner Sicht hat man da eine große Chance vertan!
LG Gille
von
Gille
am 05.08.2022
um 13:10 Uhr
0
antworten
so kann ich mit dem Rechnen im 3. Schuljahr starten
ankommen und aufholen heißt die Parole von offizieller Seite
und ich weiß nicht, wie ich sie finden soll...
vermuten würde ich, dass sie gut gemeint sein wird,
aber gleichzeitig löst sie doch eine leichte Schnappatmung aus,
denn Aufholen geht doch schnell mit Antreiben einher
und genau das ist aus meiner Sicht im Augenblick zu vermeiden...
neben all dem, was rund um das Ankommen ansteht,
ist es wichtig, genau festzustellen, was die Kinder verankert haben
und dann dort anzuknüpfen, wo sie stehen...
ich gehe nicht davon aus,
dass die Kinder die grundlegenden Unterrichtsinhalte
alle sicher abrufen können und
so würde ich mich auf die wesentlichen Grundlagen beschränken
und rund um das Rechnen so ansetzen,
dass alle Kinder auch erst einmal Aufgaben lösen sollen,
die sie sicher rechnen können werden...
so sieht also mein Heft zur ersten Standortbestimmung aus,
den Zahlenraum bis 10 habe ich nicht ausgeklammert,
um Erfolge auf jeden Fall verbuchen zu können
und hoffe, dass wir so herausfinden können,
was bis zu den Herbstferien zu tun ist...
auch wenn das Einmaleins bis dahin zu wiederholen wäre,
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.
Liebe Gille,
ich habe gerade dieses wunderbare Heft zur Wiederholung am Anfang des Schuljahres gefunden. Wenn ich einen Wunsch äußern darf, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn es dies auch für Klasse 2 gibt. Vielleicht ist dafür irgendwann ja nochmal Zeit?! Ganz lieben Dank! :-)
Liebe Monte,
die Idee ist super, aber leider kriege ich das im Augenblick nicht hin.
Ich werde es mir aber mal in die Wiedervorlage legen.
LG und dir einen guten Start
Gille
Danke! Dein nebenstehender Kommentar bezüglich Aufholen/ Schnappatmung trifft es, finde ich, genau. Erst kürzlich habe ich im Radio die Nachricht gehört, dass die Bildungsgutscheine in den meisten Fällen für Nachhilfe genutzt werden für Schüler, die gerade das zweite Schuljahr hinter sich haben. Hier gäbe es besonders große Wissenslücken/ Kompetenzschwächen, da dieser Jahrgang von Corona und damit verbundenen Schulschließungen besonders betroffen war.
Und jetzt sind wir ein Jahr weiter... Meine Sorge, dass sich rund um das, was Schule aufzufangen hat, viel zu wenig Gedanken gemacht wurde, hat sich auch im Laufe des Schuljahres bestätigt. Heute würde ich sagen, dass die Kinder rund um das System Schule völlig neue Wege finden mussten und viele sich auch gerne daran gewöhnt haben, nicht zur Schule zu müssen. Die gemachten Erfahrungen hätten intensiv zum Thema gemacht werden müssen, um daran Schule zu entwickeln und die Kinder wieder mit ins Boot zu holen. So hat man letztlich einfach weitergemacht wie bisher und an vielen Stellen haben dann alle unter dem riesen Scherbenhaufen gelitten. Aus meiner Sicht hat man da eine große Chance vertan!
LG Gille