Hallo, gibt es generell eigentlich die Möglichkeit, die Dateien/ AB mit Lösungen anzubieten? Ich lasse die Kinder sehr gerne mit Lösungsbögen selber kontrollieren. Natürlich könnte ich wie bisher selber welcher erstellen, schneller geht es aber mit einem vorgegeben Lösungsbogen :). Oder gibt es bereits Löungensbögen? Ich bin neu hier und habe noch nicht alles erkundet ;).
LG Dany
von
katerharry
am 19.10.2023
um 10:07 Uhr
2
Liebe Dany, willkommen im Lernstübchen. 🙂👋🏼
Generell erstellt meine Mama (Gille) keine Lösungen. Das hat etliche, auch pädagogische Gründe: Sie lässt viele Aufgaben von den Kindern in Parnterarbeit bearbeiten und dann kontrollieren sie sich gegenseitig. Lösungen auf der Rückseite haben ihre Kinder immer zum Nachschauen/Schummeln angehalten und so hat es sich für sie eingebürgert, auf Lösungen zu verzichten. Eine Schönheit der Mathematik ist es, sich Gedanken zu machen, Wege zu überlegen und diese auch zu reflektieren oder zu besprechen. Wenn man immer die eine "richtige" Lösung - also das Ergebnis - präsentiert bekommt, nimmt man sich leider viel von diesen wichtigen Erfahrungsgewinnen. Gerade bei diesen Knobelkarten kommt es darauf an, Schritt für Schritt einzelne Zeichen in Ziffern zu übersetzen. Das "Endergebnis" erzeugt hier eigentlich keinen Mehrwert oder Erkenntnisgewinn, nur ein "ja, stimmt" oder "schade, stimmt nicht". Eine Selbstkontrolle ist hier über die Additionsaufgabe im Grunde auch einfach möglich. (Ähnlich wie beim Sudoku ist das Lösungssudoku ja auch nich wirklich gewinnend für das Lösen. 😉)
Wenn man dennoch gerne Lösungen auf den Karten haben möchte, dann kann man sie vorm Laminieren natürlich selber auf die Rückseite schreiben.
LG Laurin
von
Laurin
am 20.10.2023
um 17:49 Uhr
1
antworten
Hallo du Liebe,
bei der 20. Knobelkarte komme ich leider nicht auf die richtige Lösung. Die Zahlen sind ja immer alle etwas mit 100. Bei der letzten Karte sind doch bei den Einern 1+1, das wäre 2. Die Übertrage 1 stimmt doch dann nicht, richtig? Liebste Grüße Susi
von
kleinsusl89
am 21.01.2023
um 14:02 Uhr
0
Da hast du völlig recht. Der Übertrag stimmt hier nicht.
Den Fehler verbessere ich gleich.
LG Gille
von
Gille
am 25.01.2023
um 17:40 Uhr
1
antworten
Welche Ziffer versteckt sich hinter dem Zeichen - neue Knobelkartei
immer wieder gibt es Kinder, die nach Knobelaufgaben suchen
und immer wieder stelle ich fest,
dass die Geduld zum Knobeln dann trotzdem oft schnell erschöpft ist
und so habe ich selbst mal ein bisschen geknobelt
und nach einer Aufgabenstellung gesucht,
die den Kindern Spaß macht und die sich vergleichsweise einfach lösen lässt...
im nächsten Schritt hat sich Laurin die Mühe gemacht,
alle Aufgabenstellungen in dem von mir gewählten Schwierigkeitsgrad zusammenzustellen
und daraus habe ich dann eine Kartei gebastelt...
hinter einem Zeichen (🔵, 🟩, ♥️, ⭐, ...) steckt immer eine Ziffer (0️⃣ - 9️⃣)
Ziel ist es, die Kinder erst einmal probieren zu lassen,
aber auch anzuregen, nach Strategien zu suchen,
die das Lösen der Aufgaben möglich machen
und ich bin sehr gespannt, ob es mit den 20 Karteikarten gelingt,
die Kinder so zu motivieren, dass sie über die Erfolgserlebnisse,
die sie hoffentlich haben werden,
dann den Ehrgeiz entwickeln, die Kartei immer wieder zu nutzen...
diese Knobelkartei lässt sich natürlich nahezu endlos differenzieren, mal sehen, was ich zusammen mit Laurin noch an Varianten entwickeln und umsetzen kann
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.
Hallo, gibt es generell eigentlich die Möglichkeit, die Dateien/ AB mit Lösungen anzubieten? Ich lasse die Kinder sehr gerne mit Lösungsbögen selber kontrollieren. Natürlich könnte ich wie bisher selber welcher erstellen, schneller geht es aber mit einem vorgegeben Lösungsbogen :). Oder gibt es bereits Löungensbögen? Ich bin neu hier und habe noch nicht alles erkundet ;).
LG Dany
Liebe Dany,
willkommen im Lernstübchen. 🙂👋🏼
Generell erstellt meine Mama (Gille) keine Lösungen.
Das hat etliche, auch pädagogische Gründe:
Sie lässt viele Aufgaben von den Kindern in Parnterarbeit bearbeiten und dann kontrollieren sie sich gegenseitig. Lösungen auf der Rückseite haben ihre Kinder immer zum Nachschauen/Schummeln angehalten und so hat es sich für sie eingebürgert, auf Lösungen zu verzichten.
Eine Schönheit der Mathematik ist es, sich Gedanken zu machen, Wege zu überlegen und diese auch zu reflektieren oder zu besprechen. Wenn man immer die eine "richtige" Lösung - also das Ergebnis - präsentiert bekommt, nimmt man sich leider viel von diesen wichtigen Erfahrungsgewinnen.
Gerade bei diesen Knobelkarten kommt es darauf an, Schritt für Schritt einzelne Zeichen in Ziffern zu übersetzen.
Das "Endergebnis" erzeugt hier eigentlich keinen Mehrwert oder Erkenntnisgewinn, nur ein "ja, stimmt" oder "schade, stimmt nicht". Eine Selbstkontrolle ist hier über die Additionsaufgabe im Grunde auch einfach möglich.
(Ähnlich wie beim Sudoku ist das Lösungssudoku ja auch nich wirklich gewinnend für das Lösen. 😉)
Wenn man dennoch gerne Lösungen auf den Karten haben möchte, dann kann man sie vorm Laminieren natürlich selber auf die Rückseite schreiben.
LG Laurin
Hallo du Liebe,
bei der 20. Knobelkarte komme ich leider nicht auf die richtige Lösung. Die Zahlen sind ja immer alle etwas mit 100. Bei der letzten Karte sind doch bei den Einern 1+1, das wäre 2. Die Übertrage 1 stimmt doch dann nicht, richtig? Liebste Grüße Susi
Da hast du völlig recht. Der Übertrag stimmt hier nicht.
Den Fehler verbessere ich gleich.
LG Gille