Vom Thema her fragen sich sicher einige, warum das Thema "Wohnen" gewählt wurde, was nicht gerade ein typisches Thema in Klasse 1 oder 2 ist. Für mehrsprachige Kinder gehört es im DaZ-Unterricht aber zu einem der grundlegenden Themen, die man irgendwann Ende des ersten oder zu Beginn des zweiten Lernjahrs ansetzt. Wurden diese Schüler*innen schon in einer anderen Sprache alphabetisiert, ist das Leseniveau/die Textmenge für sie durchaus zu schaffen.
Liebe Grüße Katja
von
Katja
am 22.01.2023
um 11:08 Uhr
2
antworten
Es gab mal Zeiten, da konnten etliche Erstklässler zu Weihnachten Wörter flüssig erlesen und um Ostern herum waren solche Leseaufgaben kein Problem. Mittlerweile muss ich feststellen, dass das Wort "Leseanfänger" eher Ende Klasse 1/Anfang Klasse 2 zu verorten ist. Letztendlich sind die Zuordnungen aber auch egal - man sollte immer auf die Kompetenzen der Kinder gucken und sich nicht durch Zuteilungen aus Lehrwerken oder Kopiervorlagen verrückt machen lassen...Erst recht nicht nach Corona, wo viele Kinder eh fast einen Rückstand von einem Jahr haben und man das nicht einfach wegzaubern kann.
Liebe Grüße Katja
von
Katja
am 22.01.2023
um 11:02 Uhr
2
antworten
Wow, das ist ganz schön anspruchsvoll für Kinder im ersten Jahrgang (zumindest im sozialen Brennpunkt mit über 90 % Kindern, die nicht Deutsch als Muttersprache haben). Tatsächlich habe ich aber ein Kind aus Jahrgang 1, das damit spielend zurecht kommt. Für fitte Zweitklässler und als Herausforderung für Zweities aus "dem Mittelfeld" werde ich es gern nutzen. DANKE für das tolle Material.
von
Kirsch08
am 20.01.2023
um 19:15 Uhr
0
Liebe kirsch08, ich bin gerade ganz erschrocken, wie du darauf kommst, das Material sei für das erste Schuljahr gedacht. Ich habe es da auch nicht eingestuft und „Leseanfänger“ hat Katja sicher weitergefahren gemeint. Lg Gille
und Katja ist wieder diejenige gewesen, die die Sätze konzipiert hat... 🙏🏽
LG Gille
folgendes gibt Katja uns mit auf den Weg:
Es ist nicht immer einfach einzuschätzen, für welche Leseanfänger genau welches Textniveau passend ist.
Bei mehrsprachigen Kindern ist auch immer zu hinterfragen, ob sie Probleme mit der Lesetechnik haben oder nur Fehler machen, weil sie einige Wörter nicht kennen, sie missverstehen und dann deswegen inhaltlich "scheitern".
Für beide Gruppen (Leseanfänger und DaZ-Kinder) ist es deshalb empfehlenswert, erst ausführlich über die Bilder zu sprechen, unbekannte Wörter zu klären und gerade bei längeren Wörtern auch die Leseerwartung beim Entziffern zu stützen.
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.
Vom Thema her fragen sich sicher einige, warum das Thema "Wohnen" gewählt wurde, was nicht gerade ein typisches Thema in Klasse 1 oder 2 ist. Für mehrsprachige Kinder gehört es im DaZ-Unterricht aber zu einem der grundlegenden Themen, die man irgendwann Ende des ersten oder zu Beginn des zweiten Lernjahrs ansetzt. Wurden diese Schüler*innen schon in einer anderen Sprache alphabetisiert, ist das Leseniveau/die Textmenge für sie durchaus zu schaffen.
Liebe Grüße KatjaEs gab mal Zeiten, da konnten etliche Erstklässler zu Weihnachten Wörter flüssig erlesen und um Ostern herum waren solche Leseaufgaben kein Problem. Mittlerweile muss ich feststellen, dass das Wort "Leseanfänger" eher Ende Klasse 1/Anfang Klasse 2 zu verorten ist. Letztendlich sind die Zuordnungen aber auch egal - man sollte immer auf die Kompetenzen der Kinder gucken und sich nicht durch Zuteilungen aus Lehrwerken oder Kopiervorlagen verrückt machen lassen...Erst recht nicht nach Corona, wo viele Kinder eh fast einen Rückstand von einem Jahr haben und man das nicht einfach wegzaubern kann.
Liebe Grüße KatjaWow, das ist ganz schön anspruchsvoll für Kinder im ersten Jahrgang (zumindest im sozialen Brennpunkt mit über 90 % Kindern, die nicht Deutsch als Muttersprache haben). Tatsächlich habe ich aber ein Kind aus Jahrgang 1, das damit spielend zurecht kommt. Für fitte Zweitklässler und als Herausforderung für Zweities aus "dem Mittelfeld" werde ich es gern nutzen. DANKE für das tolle Material.
Liebe kirsch08, ich bin gerade ganz erschrocken, wie du darauf kommst, das Material sei für das erste Schuljahr gedacht. Ich habe es da auch nicht eingestuft und „Leseanfänger“ hat Katja sicher weitergefahren gemeint. Lg Gille