Ganz herzlichen Dank! Ich kann genau diese Blätter gebrauchen! Ich bin Lehrerin an einer Förderschule (FSP Lernen). Meine vier schwächsten Schüler arbeiten hiermit in einer Kleingruppe im Sitzkreis. Legen zunächst die Aufgabe, kennzeichnen anschließend Zehner und Einer farblich und kommen - teilweise auch nur gemeinsam - zu richtigen(!) Ergebnis. Haben aber die so wichtigen Erfolgserlebnisse beim Rechnen.
Die anderen Kinder der Klasse werden in ihren Lernfortschritten jedoch nicht gebremst und arbeiten längst auf rein symbolischer Ebene.
Nochmals herzlichen Dank für das tolle Material.
LG Andrea
von
Borstel2
am 15.10.2020
um 14:38 Uhr
0
Liebe Andrea,
es freut mich, dass du das Material gut einsetzen kannst.
Wenn zu den Aufgaben auch gelegt wird, dann sind das vielleicht noch recht viele Aufgaben.
Vielleicht zerschneidest du den Zettel ja.
Sollte es sinnvoll sein, immer nur 6 Aufgaben anzubieten könnte ich da vielleicht auch in den Ferien noch einmal eine entsprechende Kopiervorlage erstellen.
LG Gille
von
Gille
am 17.10.2020
um 23:03 Uhr
0
Liebe Gille,
es wäre super, wenn du das Arbeitsblatt mengenmäßig anpassen würdest! Im Moment lasse ich den unteren Arbeitsblattteil abdecken, sodass es trotz der Aufgabenmenge übersichtlich bleibt.
LG Andrea
von
Borstel2
am 28.10.2020
um 12:10 Uhr
0
Liebe Andrea,
würdest du dir eher immer 6 Aufgaben wünschen, die dann auf kleinen Zetteln angeboten werden können, oder könntest du dir auch ein Faltheft vorstellen, wo dann auch immer nur 6 Aufgaben auf einer Seite zu rechnen wären?
LG Gille
von
Gille
am 28.10.2020
um 19:12 Uhr
0
Liebe Gille,
beide Ideen sind super! Kleine Zettelchen lasse ich immer ins Matheheft kleben, die Rechnungen jedoch zusätzlich notieren. So trainieren wir gleichzeitig "schöne" Hefteinträge (Zehner unter Zehner...).
Ein Faltheftchen mit jeweils sechs Aufgaben je Seite ist übersichtlich, zeigt jedoch gleichzeitig, dass noch viele Übungen erforderlich sind (Manche Kinder sind komischerweise immer der Meinung, dass nach einem Arbeitsblatt das Üben beendet ist. Und selbst dann, wenn Rechnen nur auf handelnder Ebene möglich ist!).
Nochmals ganz herzlichen Dank für deine Ideen und deine Arbeitszeit.
Liebe Grüße,
Andrea
von
Borstel2
am 29.10.2020
um 09:56 Uhr
0
Liebe Andrea,
ich habe es endlich geschafft, dieses Aufgabenformat auch noch einmal in kleinen Aufgabenpäckchen anzubieten.
Ich denke, dass die kleinen Zettel erst einmal ganz gut zu nutzen sind.
Ob ich sie auch noch in Heftchenformat anbieten werde, kann ich noch nicht versprechen.
Im Augenblick gibt es in meiner Klasse tatsächlich viele Baustellen.
LG Gille
von
Gille
am 12.11.2020
um 21:14 Uhr
0
antworten
Die AB sind genau das richtige für meine schwachen Rechner, die immer noch Zehner und Einer durcheinander bringen! Vielen Dank!
von Unbekannt
am 15.01.2017
um 13:59 Uhr
1
antworten
Die AB waren ein große Hilfe für die schwachen Mathekinder. Lieben Dank!!!
von Unbekannt
am 05.11.2015
um 12:53 Uhr
0
Danke zurück, so konnte ich es auch beobachten.
LG Gille
von
Gille
am 05.11.2015
um 15:32 Uhr
1
antworten
Liebe Gille,
ich habe mich lange nicht mehr zu Wort gemeldet; nicht, weil ich dein immer wunderbares Material nicht brauchen konnte, sondern weil ich in den letzten Wochen abends doch für das "einfach nur Lesen" dankbar war, ohne noch groß nachdenken zu müssen.
Nun möchte ich aber gerade unter diesem Post nochmals herzlich "Danke" sagen, gerade weil du hier gezweifelt hast, ob diese Art der Übung für andere überhaput nützlich ist:
Meine Kinder, die etwas langsamer lernen, Förderbedarf haben oder einfach mehr Übung und Visualisierung brauchen, sind mir diesen Übungsblättern sehr glücklich - und damit auch ich.
In Partnerarbeit haben wir heute damit gearbeitet; jeweils ein starkes und ein langsam lernendes Kind. Durch die Visualisierung mit den Farben waren auch die Kinder, denen das Rechnen sonst schwer fällt, heute hochmotivert, den leistungsstärkeren Rechnern erklären zu können, wie sie mit "ihrem eigenen Arbeitsblatt" rechnen. Das war schön zu beobachten und der Erfolg für beide Seiten (ich kann etwas erklären bzw. ich kann helfen, wenn es doch einmal holprig wird bzw. anregen, noch einmal nachzurechnen) war groß.
Dafür danke ich dir sehr!
Liebe Grüße,
Daniela
von Unbekannt
am 04.11.2015
um 16:39 Uhr
0
Solche Rückmeldungen sind wertvoll und motivierend! Danke dafür!
LG Gille
von
Gille
am 04.11.2015
um 16:49 Uhr
0
antworten
Kann ich auch prima gebrauchen. Viele meiner Kinder brauchen auch länger bis das Verständnis dann da ist. Da fahre ich mit einem kleinschrittigen Vorgehen einfach besser und den meisten Kindern hilft es sehr. Bei den stärkeren Kindern habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie diese "einfacheren" Blätter auch schon mal ganz gerne machen und dann wieder an ihr eigenes Zusatzmaterial gehen.
Also von mir ein dickes Danke fürs Material
Viele Grüße
Sarah
von Unbekannt
am 04.11.2015
um 15:57 Uhr
0
antworten
Ich habe letztes Jahr auch zig solche Arbeitsblätter erstellt ;-)
Kleinstschrittig alles erarbeitet u dann geübt, geübt, geübt... Können tun es trotzdem nicht alle :-(
Lg Silke
von Unbekannt
am 03.11.2015
um 23:44 Uhr
0
Ist schon immer wieder schwierig und in die Kinderköpfe kann man einfach nicht reinkriechen, um ganz genau nachzuvollziehen, wo das Problem liegt. LG Gille
von
Gille
am 04.11.2015
um 06:13 Uhr
0
antworten
Liebe Gisela,
Für meine Matheklasse sind die super!!!!!!
Grüße aus dem Schirl!
von Unbekannt
am 03.11.2015
um 13:31 Uhr
0
Lustig, wenn ich die Grüße aus dem Schirl richtig verstehe!
Freut mich sehr, und dass wir beide solche Arbeitsblätter brauchen beruhigt doch sehr, denn hier kenne ich auch Klassen, die im großen Stil den Kopf geschüttelt hätten. Ich werde so weitermachen, denn so geht es in kleinen Schritten weiter!
LG Gisela
von
Gille
am 03.11.2015
um 16:02 Uhr
0
antworten
nochmal Übungsblätter zum Trainieren
denn ich habe immer noch Kinder,
die die Zehner und Einer beim Rechnen durcheinanderbringen...
könnte mir fast vorstellen, dass sie so kaum einer brauchen kann,
aber vielleicht ist ja doch der eine oder andere dabei,
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.