warum ist die 10er Reihe ( 10 , 20, 30, usw ) in Rot die gehören doch zu der Einer Seite, welche eigentlich blau sein sollte
von
Frieda171
am 04.10.2023
um 11:51 Uhr
0
Liebe Frieda, jetzt habe ich lange über deine Frage nachgedacht und mit Laurins Hilfe jetzt erst verstanden, was du meinst. Dieses Material ist dafür gedacht, mit Ziffernkarten in der Stellenwerttafel Zahlen zu legen (zb. die rote 3 in die Zehnerspalte und die blaue 7 in die Einerspalte). Dann könnte ich mit der roten 30 und der blauen 7 die 37 legen und diese beiden Karten als Stellenwertkarten nutzen. So ist dann nachvollziehbar, dass die rote 3 die Zahl 30 darstellt. Um das Bündeln geht es mir hier nicht, was man machen könnte, wenn man die blaue 30 bei den Einern ablegen würde, um dann zu bündeln. Das ist wahrscheinlich die Möglichkeit gewesen, die du im Blick hattest. LG Gille
von
Gille
am 13.10.2023
um 14:25 Uhr
0
antworten
Liebe Gille
Vielen Dank für das tolle Material. Die drei Farben sind super, nur leider für mich in der falschen Reihenfolge, da ich viel Montessori-Material nutze. Dort sind die Einer stets grün, die Zehner blau und die Hunderter rot.
Hach, schade.
LG, Katha
von
Katha_K
am 28.10.2020
um 21:21 Uhr
0
Liebe Katha,
auf alle Farbwünsche kann und ist meine Mama leider (oder zum Glück - es gibt ja auch noch andere tolle Sachen im Leben) nicht eingegangen.
ABER: es gibt dann mittlerweile doch etliche unterschiedliche Kombinationen. So auch die Zahlenkarten in Montessori-Farben. Ich habe dir die vielen Zahlenkarten und auch ein Montessori-Beispiel oben verlinkt.
LG Laurin
von
Laurin
am 29.10.2020
um 18:26 Uhr
0
antworten
Ich denke das passt schon.
Man hat verschiedene Möglichkeiten die Zahlen "zusammenzubasteln":
z.B. 22
- rote 2 (Zehner) blaue 2 (Einer)
- rote 20 und darauf die blaue 2
LG indidi,
die sich sehr über deine Farbentscheidung freut. ;-)
von Unbekannt
am 06.09.2015
um 21:05 Uhr
0
Danke, genau so hatte ich es gedacht und dann hoffe ich mal, dass wir morgen mit den Steckwürfeln zählen und bündeln können und dann entsprechend in der Stellentafel die Zahlenkarten legen...
LG Gille
von
Gille
am 06.09.2015
um 21:16 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
im Widerspruch zu deiner Ankündigung sind jetzt hier auch die Einer in Rot geschrieben. Vielleicht könntest du das noch ändern?
LG Sabine
von Unbekannt
am 06.09.2015
um 17:12 Uhr
0
für die Zehner brauche ich eine rote 2 für die einer eine blaue (22)...
ich bin nicht ganz sicher, ob wir hier aneinandervorbeidenken und meine, dass mein Material nicht im Widerspruch zur Ankündigung steht...
ich schaue morgen aber noch einmal genauer
LG Gille
von
Gille
am 06.09.2015
um 20:37 Uhr
0
antworten
Zehner rot und Einer blau
Ich habe mich entschieden...
die Zehner werden bei mir rot sein,
die Einer blau
und später die Hunderter grün...
das wird vor allem bei Fördermaterial auch konsequent eingehalten,
für Materialien, die Kinder nutzen, die keine Merkhilfen brauchen
kann die Farbwahl unter Umständen auch einmal anders sein...
meine Stellentafel und die Zahlenkarten sehen jetzt so aus
und es kann gut sein, dass sich auf Grund der Arbeit im Unterricht
hier noch Ergänzungen ergeben...
euch einen schönen Tag
LG Gille
P.S. manche Entscheidungen sind dann doch gar nicht so endgültig...
so gibt es viele Zahlenkarten auch in Montessori-Farben (Einer grün - Zehner rot - Hunderter blau)
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.
Hallo,
warum ist die 10er Reihe ( 10 , 20, 30, usw ) in Rot die gehören doch zu der Einer Seite, welche eigentlich blau sein sollte
Liebe Frieda,
jetzt habe ich lange über deine Frage nachgedacht und mit Laurins Hilfe jetzt erst verstanden, was du meinst. Dieses Material ist dafür gedacht, mit Ziffernkarten in der Stellenwerttafel Zahlen zu legen (zb. die rote 3 in die Zehnerspalte und die blaue 7 in die Einerspalte). Dann könnte ich mit der roten 30 und der blauen 7 die 37 legen und diese beiden Karten als Stellenwertkarten nutzen. So ist dann nachvollziehbar, dass die rote 3 die Zahl 30 darstellt. Um das Bündeln geht es mir hier nicht, was man machen könnte, wenn man die blaue 30 bei den Einern ablegen würde, um dann zu bündeln. Das ist wahrscheinlich die Möglichkeit gewesen, die du im Blick hattest. LG Gille