Hier sind jetzt für mich ein paar hilfreiche Gedanken zusammengekommen, vielen Dank dafür! Ich konnte mich jetzt entscheiden und zu dem, was ihr kennt passt das auch. LG Gille
von
Gille
am 06.09.2015
um 08:11 Uhr
0
antworten
Danke erstmal für dein tolles Material :)
Ich finde die Idee ansich super die Zehner rot und die Einer blau zu machen, da es bei den legen von Plättchen und Zehnerstreifen hilft. Aber bei uns im Buch(Zahlenbuch), wird die Zahlendarstellung wie bei Maria Montessorie dargestellt (Einer grün, 10er blau ,100er rot ). das anders darzustellen würde glaub ich zur verwirrung führen. Aber anderes seits ist es schwierig die Farben blau und GRÜN durch die Plättchendarstellung zu visualisieren .. hm Hat da jmd eine Idee? LG Sara
von Unbekannt
am 06.09.2015
um 14:17 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
über deinen Beitrag habe ich lange nachgedacht und will dir hiermit einmal einige Punkte zum Überlegen schicken. Diese Formen der Darstellung sind für die meisten Kinder kein Problem. Es macht schon Spaß mit Zeichen und Geheimsprachen zu üben. Aber die Kinder, die immer Schwierigkeiten mit rechts und links, oben und unten, … haben, für diese Kinder wäre es doch besser, wenn die Zahldarstellung in der senkrechten Form angeboten wird, da ja auch die Ziffernschreibweise und die Aufgabenschreibweise von links nach rechts erfolgt. So passen die Darstellung, die Stellentafel und die Schreibweisen in gleicher Richtung zusammen. Ein weiterer Punkt wäre dann die Frage – wo ordne ich später die Hundert an? Links – das würde zur senkrechten Form passen oder ebenfalls oben wie in der waagerechten Form – oder ganz komisch links neben der waagerechten Form? Unsere Zahlen werden immer größer, wie setze ich dies dann später mit den größeren Zahlen fort?
In diesen Punkt muss ich mich auch mal vom Mathebuch lösen, denn da gehen die Meinungen auch sehr weit auseinander. Außerdem sollte man stets nach der Situation in der Klasse entscheiden und die Inhalte der Bücher genau prüfen.
Bin mal gespannt, wie andere Kollegen dass so sehen und handhaben.
Was die Farben betrifft, da sollte jeder für sich schon bei einer Farbwahl bleiben und diese dann auch in den folgenden Schuljahren fortsetzten. Ich selbst bevorzuge die Variante von Hundert-rot, Zehner-blau und Einer-grün. Ich gehe mal davon aus, dass dies die meisten ebenfalls so umsetzten.
Bin sehr auf eure Meinung gespannt.
LG Jutta
von Unbekannt
am 06.09.2015
um 08:06 Uhr
0
antworten
Liebe Gille, was für ein Glück für mich, dass du gerade parallel arbeitest! (Ich habe eine 1-2) Danke für deine Ideen, Fragen und Materialien!
Wir benutzen die waagerechte Variante komplett in Rot, wenn dann addiert wird, kommt blau für die zweite Zahl dazu. So ist es in unserem Buch, wir haben rote und blaue Holzwürfel und -Stangen, und im letzten Jahr fand ich das auch gut.
Liebe Grüße
Dagmar
von Unbekannt
am 06.09.2015
um 07:56 Uhr
0
antworten
Hallo,
ich plädiere ebenfalls für die waagerechte Darstellung, weil das im 20er-Raum auch so war und die Kinder so an Bekanntes anknüpfen können. Die Darstellung mit unterschiedlichen Farben für Z und E finde ich auch hilfreich. Wobei ich in der Stellentafel die Zahl für die Einer dann auch blau machen würde. Bei der Plusaufgabe kann man sich über die Farben streiten. Die Null von der 40 hast du sicher blau gemacht, weil es sich ja streng genommen um die Einer handelt. Ich denke, es ist einsichtiger wenn die Zahl 40 komplett rot ist, da ist dann der Zusammenhang zu dem Punktebild deutlicher: die 4 roten Reihen = rote 40 und die 6 blauen Punkte = blaue 6.
LG Anja
von Unbekannt
am 06.09.2015
um 00:02 Uhr
0
antworten
Bei uns im Buch findet sich auch die waagerechte Darstellung. Von daher werde ich das auch beibehalten, denn gerade die schwachen Kinder kommen mit wechselnden Darstellungen nicht so gut klar. Eine farbliche Unterscheidung zwischen Zehnern und Einern stelle ich mir hilfreich vor.
LG Bine
von Unbekannt
am 05.09.2015
um 22:42 Uhr
0
antworten
Ich bin für die waagrechte Darstellung und bleibe da auch konsequent dabei. Gerade als Rechenhilfe finde ich bei meinen Förderkindern einen ständigen Wechsel nicht vorteilhaft.
- Wir hatten auch im Zehner und Zwanziger Raum diese Anordnung
- Diese Anordnung haben wir auch wieder bei der Hunderterrafel
Anfangs sind die Zehner rot und die Einer blau (weil es so auch in unserem Mathebuch ist ;-) )
Auch auf den kopierten Blättern markieren schwächere Kinder oft noch lange als Hilfe die Zehnerzahl rot.
LG indidi
von Unbekannt
am 05.09.2015
um 20:29 Uhr
0
Bin ganz deiner Meinung! :)
LG Enya
von Unbekannt
am 06.09.2015
um 08:04 Uhr
0
antworten
rund um die Zahldarstellung ...
... gibt es ja doch viel, was man so hin und her überlegt ...
mit welchen Farben arbeitet ich,
lege ich sie für Zehner und Einer fest
oder mache ich das verschieden,
arbeite ich waagerecht oder senkrecht...
und immer schaut man als erstes in das Mathebuch, das die Kinder nutzen,
ist aber dann doch nicht immer zufrieden
und dreht all seine Überlegungen noch einmal im Kreis,
probiert aus
und hat sich dann irgendwann in sich selbst verwurschtelt...
hier mal einige Möglichkeiten an einem Beispiel,
wie man es machen könnte
und ihr dürft gerne Gedanken und Erfahrungen äußern...
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.