Veröffentlicht

04.09.2015

Kommentar veröffentlichen
Kommentar veröffentlichen
Liebe Gille, das ist eine tolle Idee, die ich gerade zuerst auf Mathemonsterchen und dann direkt bei dir entdeckt habe. Danke dafür. Auch der Vorschlag mit den Anlauten ist super. Da ich eine 1-2 habe, werde ich da gleich mal rumbasteln! Die Anregung,ein Bingofeld auf den Kopf zu stellen, gefällt mir auch. Die Farbwahl bei deinem Feld finde ich nicht so günstig (Zehner blau, Einer grün, Ein Spieler blau, einer grün), das werd ich dann anpassen. Aber nun weiß ich, was ich mit diesem Regensamstag anfangen kann ;-) Danke für deine schönen Ideen! Liebe Grüße Dagmar
von Unbekannt am 05.09.2015 um 08:02 Uhr 0
Farblich habe ich mich den Montessorizahlen angepasst. Ob ich das so günstig finde, kann ich selbst noch nicht sagen. Dir viel Spaß beim werkeln, das Wetter bietet sich auch hier an. LG Gille
von Gille am 05.09.2015 um 12:48 Uhr 0
antworten
Liebe Gisela, ich kann mich trotz langem "darauf schauen" nicht mit dem Kopfstand anfreunden, aber das macht ja nichts, es geht ja um die Idee an sich und die ist toll. Mit welchem Programm hast du das Spiel erarbeitet, wenn ich fragen darf? Ich habe im Moment zwar noch Ferien, bin aber schon am Sortieren. Das Spiel würde mir auch zum Einüben der Anlauttabelle gefallen. Außen die Bilder, innen die Großbuchstaben. Gibt bestimmt noch mehr Themenbereiche, die sich damit spielen lassen :). Lg Andrea
von Unbekannt am 05.09.2015 um 00:05 Uhr 0
Ich mache alle mit Corel X7 (siehe auch unter "über das Lernstübchen") Und ich würde auch sagen, dass man diese Bingomöglichkeit für fast jeden Unterrichtsinhalt nutzen kann. Mit den Anlauten und den Anlautbildern geht es ganz wunderbar. LG Gille
von Gille am 05.09.2015 um 07:05 Uhr 0
antworten
Meine Kinder lieben diese "Bingo für zwei"! Ich mach das oft zu Beginn der Stunde zum "Aufwärmen". Da kann man auch super differenzieren. Die Kinder spielen alle Bingo, aber mit verschiedenen Spielplänen. Meine Variation, wenn alle zur gleichen Zeit fertig sein sollen: Ich gebe eine bestimmte Zeit zum Spielen vor. Die Kinder spielen und immer wenn ein Partner BINGO hat ist das Spiel für die beiden Kinder zu Ende. Der Rundensieger bekommt ein Sieger-Plättchen, alles wird auf Anfang gestellt und eine neue Runde beginnt für diese beiden Kinder. Gegen Ende sage ich die letzte Minute an und dann Stopp! LG indidi
von Unbekannt am 04.09.2015 um 22:08 Uhr 0
antworten
Bingo ZR 100 - Zahldarstellung

so ist die Motivation groß, 
sich mit der Zahldarstellung zu beschäftigen

Es war nicht meine Idee, einen mathematischen Inhalt 
mit dem Bingospielen zu verbinden....
Ganz aktuell hat das Mathemonsterchen diese Idee 
für Kettenaufgaben genutzt
und ich habe sie auf den Lerninhalt übertragen,
der bei uns im Augenblick ansteht...