Hallo, ich bin ein bisschen verwirrt, weil bei einigen Übungen zum Schreiben im Heft immer unbedingt ein Kästchen Abstand nach dem Gleichheitszeichen bleibt, damit da der Zehner hinpasst (selbst wenn das Ergebnis einstellig ist) und bei anderen Übungen eben nicht. Wie handhabst du das? Danke !
von Unbekannt
am 01.09.2015
um 16:46 Uhr
0
Das Schreiben ins Heft ist für manche Kinder so schwer, dass ich gar nicht sagen kann, wie ich es grundsätzlich mache, da wir es nicht so oft machen und ich das Ganze nicht bis zur Perfektion betrieben habe. Ich denke, da muss jeder selbst schauen, wie er es handhabt. LG Gille
PS. das war hier die erste Übung und da waren die Platzhalter für die Zehner nicht vorgesehen, aber ob das wirklich sinnvoll ist, das ist eine berechtigte Frage.
von
Gille
am 01.09.2015
um 18:57 Uhr
0
antworten
Was der Übersichtlichkeit im Matheheft auch sehr hilft, ist, wenn die Kinder die Nummer der Aufgabe (und die Seitenzahl vom Buch) in der "Mathefarbe" (ist bei uns blau: blauer Hefteinband, blauer Schnellhefter etc.) FARBIG schreiben. Denn gerade im Matheheft herrscht ein solches Zahlengewimmel, dass "Organisationszahlen" (wie Aufgabennummern) und Zahlen, mit denen gerechnet wird, deutlich voneinander abgehoben werden sollten.
Man muss zunächst hartnäckig darauf achten, aber dann automatisieren es die meisten Kinder und wenn man eine bestimmte Aufgabe im Heft sucht, ist sie viel leichter zu finden.
Liebe Grüße,
Gudrun.
von Unbekannt
am 20.08.2015
um 11:19 Uhr
1
antworten
Bevor ihr Aufgaben von der Tafel abschreiben lasst, übt es ruhig von einem Blatt das neben dem Heft liegt oder vor dem Kind auf einem Buchständer.
Es kann für manche Kinder augenentlastend sein, nicht den extremen Unterschied Nah- (Heft) und Fernsehen (Tafel) noch "einzustellen", wenn der Geist gerade noch mit schwierigem Inhalt arbeitet.
LG Himbeere
von Unbekannt
am 19.08.2015
um 17:27 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
es lohnt sich - vielen Dank!
LG
Caroline
von Unbekannt
am 19.08.2015
um 13:15 Uhr
0
antworten
Schön, dass auch Kleinigkeiten für andere manchmal nützlich sind. Irgendwie überlege ich bei solchen Dateien immer wieder, ob sich das Einstellen überhaupt lohnt. LG Gille
von
Gille
am 18.08.2015
um 23:01 Uhr
0
Ich kann solche Hilfen von dir immer gut gebrauchen :) . Ich hatte eine ähnliche Idee aber habe es nicht so übersichtlich hinbekommen. Und da ich viel von deinem Material verwende bot es sich auch an, da die Schrift ja auch gewohnt ist und deutlich lesbarer als meine Sauklaue XD.
Ich freue mich auch über solche Kleinigkeiten (war für mich mehr als dies) man kann ja selber entscheiden ob man es benutzt oder nicht. Ich jedenfalls freue mich über diese Hilfen :)
von Unbekannt
am 19.08.2015
um 09:51 Uhr
0
antworten
Danke. Für die Nachhilfe morgen sehr gut. An dem Whiteboard kann man so schlecht zeigen wie es geschrieben werden soll und oft wird es im Heft sofort vergessen wenn eine neue Seite aufgeschlagen wird wie es ging. Werde es als kleine Denkstütze daneben legen :)
Manchmal denke ich du bräuchtest das und das und du stellst es dann online. Einfach wunderbar
von Unbekannt
am 18.08.2015
um 21:55 Uhr
0
antworten
Ins Rechenheft schreiben ist aber auch immer wieder abenteuerlich in der 1. Klasse und oftmals genauso noch in der 2. Klasse.
Mittlerweile gehe ich diese Stunden viel gelassener an als damals, bei den ersten Malen... ;-) Und doch braucht es immer und immer wieder viel mehr Geduld und Wiederholung und Erinnerung, als man es denkt.
Von daher ist es umso toller, dieses Material hier zu haben. Da kann ein Hefteintrag auch mal ohne Tafel geübt werden, der Blick muss nicht so lange wandern, und die schnellen Schreiber müssen nicht auf die langsamen warten.
Vielen Dank! =)
von Unbekannt
am 18.08.2015
um 20:42 Uhr
0
antworten
Aufgaben ins Heft schreiben
eine echte Herausforderung für viele
und für die, die im Augenblick
noch im ZR bis 20 das Rechnen üben müssen,
sicher auch zu viel des Guten...
trotzdem habe ich mich an einem Arbeitsblatt versucht,
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.