Liebe Gille, auf der Suche nach weiterem Zerlegungsmaterial bin ich auf diese tollen Kärtchen gestoßen. Auch hier könnte ich mir wieder eine im Layout passende Blankolegekarte vorstellen, auf der nur das Zehnerpunktefeld (leere Punkte) , aber keine Zahlen sind. So kann man es wieder zum Legen von Wendeplättchen für alle Kärtchen nutzen. Was meist du?
LG von Bastelmaus
von Unbekannt
am 26.10.2016
um 20:11 Uhr
1
und wieder die Frage nach der Größe...
Din A5 oder Din A4?
Dann kann ich hier die Blankovorlage noch dazustellen.
LG Gille
von
Gille
am 26.10.2016
um 20:50 Uhr
1
antworten
Liebe Gille,
ich finde es immer wieder herrlich, mit welchem Eifer wir LehrerInnen uns über solche Fragen hermachen können - das kann sicher keiner von außen verstehen und muss es ja auch nicht! Für mich ist es nicht nur die Freude am Rumdenken, sondern auch die vielen Inspirationen durch die verschiedenen Ansichten und Überlegungen. Gern hab ich jetzt alle Kommentare durchgelesen und schließe mich indidis weißen Kugeln an, die entweder nur als Anschauungsmaterial dienen oder vom Kind eingefärbt werden können.
Dann hab ich aber noch einen ganz anderen Punkt. Du verwendest in deinem Text das Wort Endlösung, und nicht selten schwebt auch mir genau dieses Wort als passend im Kopf herum, aber es hat leider eine furchtbare nationalsozialistische Vergangenheit und Prägung. Es geht mir nicht darum, dir etwas vorzuschreiben, ich selbst ärgere mich manchmal einfach, dass ein Wort auf solche Art "aus dem Verkehr gezogen" werden kann. Dennoch empfinde ich persönlich es als Geste des Nichtvergessens, wie ein Mahnmal, dieses Wort eben nicht mehr zu verwenden. Du musst diesen Beitrag nicht veröffentlichen, es lag mir einfach am Herzen, diese Zeilen zu schreiben.
Ich denke, du weißt, wie sehr ich deinen Blog schätze!
Herzliche Grüße,
Ulrike
von Unbekannt
am 04.11.2014
um 08:06 Uhr
0
Wenn ich sicher sein könnte, dass ich nicht immer mal wieder einen Fehler in der Wortwahl mache, dann hätte ich deinen Beitrag vielleicht einfach nur für mich gelesen und die Konsequenz gezogen. So ist es mir aber wichtig, ihn unbedingt zu veröffentlichen, denn du machst auf etwas aufmerksam, was uneingeschränkt richtig und wichtig ist und ich kann alle aufmerksamen Leser und Leserinnen nur immer wieder bitten kritisch rückzumelden. Ich hatte mir bei meiner Wortwahl nichts gedacht, aber manchmal ist das einfach zu wenig! LG Gille
von
Gille
am 04.11.2014
um 14:51 Uhr
0
antworten
Hallo Gille,
ich schließe mich meinen Vorschreibern an. Ich würde anfangs auch nur die Punktmenge die zerlegt werden soll hinzeichnen. Noch eine Idee zu den Vorschlägen von Viola:
Vielleicht auch nur weiße Kugeln, dann könnten die Kinder die Zerlegung selber mit zwei Farben einfärben.
Ansonsten freu ich mich schon auf das Material und wollte dir auf diesem Weg nochmals ganz lieben Dank für deine tollen Sachen sagen.
LG
indidi
von Unbekannt
am 02.11.2014
um 13:21 Uhr
0
antworten
Mir fallen dazu drei bis vier Stufen der Differenzierung ein. Layout wie von dir oben gezeigt:
1. Nur so viele Punkte wie zerlegt werden sollen, blau-rot eingefärbt entsprechend der jeweiligen Zerlegung.
2. Nur so viele Punkte wie zerlegt werden sollen, immer alle schwarz eingefärbt. Sch. nutzt es als Anschauung für Zerlegung.
3. Zehnerstreifen, so viele Punkte wie zu zerlegen sind blau-rot eingefärbt. (ob dieser Schritt wirklich sinnvoll ist, müsste ich noch mal durchdenken).
4. Zehnerstreifen, so viele Punkte wie zu zerlegen sind sind schwarz eingefärbt.
Ich schließe mich Daniela an, dass viele schwächere Kinder gleich denken, sie sollten auf 10 ergänzen und durch die Aufgabenstellung so verwirrt werden.
Auf der anderen Seite halte ich ab einem gewissen Punkt die Darstellung im 10er Streifen für sehr sinnvoll. Aber vielleicht wirklich erst, wenn der Zahlraum erarbeitet ist.
LG, danke für deine Ideen,
schönen Sonntag,
Viola
von Unbekannt
am 02.11.2014
um 12:18 Uhr
0
antworten
Ich finde die Idee nicht schlecht.
Allerdings wäre es vielleicht gut, wenn die angegebene Zerlegung oben farblich markiert würde. Beispielsweise in orange, wie die Zahl unten links eingefärbt ist. Allerdings befürchte ich, dass sich das Orange von dem Rot oben in der Reihe nicht ausreichend abhebt. Vielleicht sollte man dann die Farbe von der Zahl noch einmal in eine andere Farbe (z.B. blau) ändern.
Ist eine Überlegung. Wahrscheinlich hast du dir aber etwas dabei gedacht warum du es nicht gemacht hast.
liebe Grüße
Nobi
von Unbekannt
am 02.11.2014
um 11:57 Uhr
0
Danke, auch eine gute Überlegung! Ich werde an der Luft jetzt anderes im Kopf haben, die herbstfarben genießen, aber dann mache ich mich noch einmal an eine Weiterentwicklung. LG Gille
von
Gille
am 02.11.2014
um 12:05 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
zunächst einmal wieder mal lieben Dank für diese tolle Idee und das Material.
Wenn ich an meine Kinder denke, die eine Förderung im Zerlegungsbereich auch noch dringend nötig haben, kann ich dir als Rückmeldung geben, dass sie das komplette Zehner irritieren wird und ich mir sicher bin, dass sie bei der ersten Karte eine 4 eintragen werden (6 rote und 4 weiße).
Nur die Zahl und die entsprechenden Punkte wären bestimmt einfacher, die jetzige Ansicht vielleicht für einen zweiten Schritt bzw. zur Differenzierung.
Ich wünsche dir einen wunderbaren Sonntag, an dem du nicht nur arbeiten solltest ��
Liebe Grüße, Daniela
von Unbekannt
am 02.11.2014
um 11:50 Uhr
0
Bin jetzt auch erst einmal draußen, aber ein Kommentar, der das bestätigt, was ich auch schon überlegt hatte, der lenkt mich ab, die Schuhe auch zuzubinden (grins) LG Gille
Ich gehe das ganze später noch einmal in einer veränderten Form an. Vielleicht sind auch noch 2 Varianten sinnvoll, denn die Punkte ließen sich ja alle einfärben oder auch der gesuchten Zerlegung entsprechend.
von
Gille
am 02.11.2014
um 12:03 Uhr
0
antworten
Zahlzerlegung nur bis 6 (1)
Kinder mit besonderem Förderbedarf in Mathe
erarbeiten erst einmal nur die Zahlen bis 6.
Ziffern schreiben lernen,
Anzahlen bestimmen,
zu Zahlen die entsprechenden Mengen zeichnen,
all das braucht Zeit und Übung.
Die Zahlzerlegung in diesem Zahlenraum möchte ich mit diesen Kindern in aller Ruhe angehen
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.