Veröffentlicht

26.11.2024

Illustration

Martina Lengers

Kommentar veröffentlichen
Kommentar veröffentlichen
ein wundervolles Material - ansprechend und übersichtlich. Ich nutze zur Veranschaulichung etwas ähnliches. Mir persönllich fehlt hier als Komplementierung allerdings die Darstellung der 0 - die kommt irgendwie oft zu kurz. liebe Grüße aus Brandenburg
von Katharina am 02.01.2025 um 20:25 Uhr 0
Liebe Katharina, mir kommt die Null auch oft zu kurz. Mit Fingern und einem leeren Eierkarton lässt sie sich auch gut darstellen, aber bei all den anderen Möglichkeiten bin ich unsicher. Viele leere Kärtchen anzulegen macht aus meiner Sicht erst einmal nicht so viel Sinn. Hast du eine konkrete Vorstellung, wie das aussehen könnte? LG Gille
von Gille am 03.01.2025 um 09:31 Uhr 1
Die Null lässt sich mit Punktefeld (10er und 20er), Eierkarton, Dominostein (gibts ja bei einigen Varianten tatsächlich) Finger und Würfel durchaus darstellen. Zwei Felder wären frei - entweder die bleiben einfach leer, denn das ist ja nunmal bei der null so, oder aber der Legekreis der Null bekommt weniger Felder. Genau das kann ja zum Anlass genommen werden , um es mit den Schülern zu thematisieren. Mein Mathekurs (Förderschule gE) mag den Zahlenwert der Null sehr. Warum weiß ich auch nicht 😂
von Katharina am 11.01.2025 um 21:44 Uhr 0
Dominosteine mit einer Null anzulegen, Fingerbilder und Eierkarton lässt sich gut machen. Das Punktefeld finde ich persönlich mit Null sehr schwer darzustellen, denn selbst wenn kein Kreis rot markiert ist, sind dann die 10 Felder zu sehen. Ich werde es so machen, dass ich Martina bitten werde, noch einen Eierkarton ohne Eier anzulegen und dann schaue ich mal, wie ich es machen werde. Die Ergänzung mit der Null kann man dann Nutzen, muss man aber auch nicht, wenn man es schwierig findet. Deine Anregung finde ich auf jeden Fall gut und für deine Fans der Null sollte es schon auch etwas geben. LG Gille
von Gille am 14.01.2025 um 08:20 Uhr 1
und was ist, wenn beim Punktefeld die Punkte durchgestrichen sind? Diese Art der Darstellung hatte ich zuletzt in einem Heft gesehen, als es darum ging, Punkte wegzustreichen, die zu viel sind. Auf der anderen Seite wissen die Schüler, dass die roten Punkte gezählt werden soll. Und wenn es ein Referenzobjekt gibt, dann sind keine roten Punkte eben die Null. Aber du hast vollkommen recht - je mehr ich darüber nachdenke, desto schwieriger wird es 🥴
von Katharina am 21.01.2025 um 22:07 Uhr 0
witzig, denn mir geht es genau umgekeht: je mehr ich drüber nachdenke, desto sinnvoller finde ich es, auch über die Null nachzudenken und eine Lösung zu finden... Beruhigend finde ich es, dass du das Problem auch siehst und so bleibe ich jetzt einfach mal dran. Meine Idee wäre es, alles was geht darzustellen und die restlichen Karten frei zu lassen. Da es ja die Referenzobjekte gibt, würde ich mich bei den Punktefeldern wahrscheinlich für weiße Punkte entscheiden, denn das Duchstreichen ist für mich tatsächlich als die Darstellung für das Minusrechnen festgelegt. LG Gille
von Gille am 22.01.2025 um 12:38 Uhr 0
antworten
Vielen Dank für dieses tolle Material! Gibt es den Legekreis für 7,8,9 und 10 auch noch?
von Nömi am 27.11.2024 um 09:49 Uhr 0
Liebe Nömi, darüber habe ich auch schon nachgedacht. Ich war mir nicht ganz sicher, ob das nicht alles sehr klein und unübersichtlich wird. Ich schau mal, was ich da für Ideen entwickeln kann. Brauchen könnte man sie wahrscheinlich auch ganz gut. LG Gille
von Gille am 27.11.2024 um 13:15 Uhr 0
Oh ja, das wäre ganz wunderbar. Ich bin auch begeistert von den Kreisen und habe gerade nach den restlichen Zahlen gesucht 😉. Herzlichen Dank für deine Arbeit.
von himbeersirup am 04.12.2024 um 15:00 Uhr 0
Ich denke, dass ich das Material in der nächsten Woche noch erstellen werde. Ich hoffe, dass es dann auch noch reicht. LG Gille
von Gille am 06.12.2024 um 15:18 Uhr 0
antworten
Legekreise mit den Mengen bis 6

hier noch einmal 6 Legekreise mit verschiedenen Darstellungen zu einer Zahl


auch hier kann man rund um die Nutzung bei Katjas Beitrag nachlesen

und spielerische Möglichkeiten variieren...


ich schau mal, ob ich auch meine Erfahrungen noch ergänze,

sodass man hier auch Anregungen für den Einsatz findet...

oder teilt gerne eure Erfahrungen 👇🏼 in den Kommentaren 💬


LG Gille