ein wundervolles Material - ansprechend und übersichtlich.
Ich nutze zur Veranschaulichung etwas ähnliches.
Mir persönllich fehlt hier als Komplementierung allerdings die Darstellung der 0 - die kommt irgendwie oft zu kurz.
liebe Grüße aus Brandenburg
von
Katharina
am 02.01.2025
um 20:25 Uhr
0
Liebe Katharina,
mir kommt die Null auch oft zu kurz. Mit Fingern und einem leeren Eierkarton lässt sie sich auch gut darstellen, aber bei all den anderen Möglichkeiten bin ich unsicher. Viele leere Kärtchen anzulegen macht aus meiner Sicht erst einmal nicht so viel Sinn. Hast du eine konkrete Vorstellung, wie das aussehen könnte?
LG Gille
von
Gille
am 03.01.2025
um 09:31 Uhr
1
Die Null lässt sich mit Punktefeld (10er und 20er), Eierkarton, Dominostein (gibts ja bei einigen Varianten tatsächlich) Finger und Würfel durchaus darstellen. Zwei Felder wären frei - entweder die bleiben einfach leer, denn das ist ja nunmal bei der null so, oder aber der Legekreis der Null bekommt weniger Felder. Genau das kann ja zum Anlass genommen werden , um es mit den Schülern zu thematisieren. Mein Mathekurs (Förderschule gE) mag den Zahlenwert der Null sehr. Warum weiß ich auch nicht 😂
von
Katharina
am 11.01.2025
um 21:44 Uhr
0
Dominosteine mit einer Null anzulegen, Fingerbilder und Eierkarton lässt sich gut machen. Das Punktefeld finde ich persönlich mit Null sehr schwer darzustellen, denn selbst wenn kein Kreis rot markiert ist, sind dann die 10 Felder zu sehen. Ich werde es so machen, dass ich Martina bitten werde, noch einen Eierkarton ohne Eier anzulegen und dann schaue ich mal, wie ich es machen werde. Die Ergänzung mit der Null kann man dann Nutzen, muss man aber auch nicht, wenn man es schwierig findet. Deine Anregung finde ich auf jeden Fall gut und für deine Fans der Null sollte es schon auch etwas geben.
LG Gille
von
Gille
am 14.01.2025
um 08:20 Uhr
1
und was ist, wenn beim Punktefeld die Punkte durchgestrichen sind? Diese Art der Darstellung hatte ich zuletzt in einem Heft gesehen, als es darum ging, Punkte wegzustreichen, die zu viel sind.
Auf der anderen Seite wissen die Schüler, dass die roten Punkte gezählt werden soll. Und wenn es ein Referenzobjekt gibt, dann sind keine roten Punkte eben die Null.
Aber du hast vollkommen recht - je mehr ich darüber nachdenke, desto schwieriger wird es 🥴
von
Katharina
am 21.01.2025
um 22:07 Uhr
0
witzig, denn mir geht es genau umgekeht: je mehr ich drüber nachdenke, desto sinnvoller finde ich es, auch über die Null nachzudenken und eine Lösung zu finden...
Beruhigend finde ich es, dass du das Problem auch siehst und so bleibe ich jetzt einfach mal dran.
Meine Idee wäre es, alles was geht darzustellen und die restlichen Karten frei zu lassen. Da es ja die Referenzobjekte gibt, würde ich mich bei den Punktefeldern wahrscheinlich für weiße Punkte entscheiden, denn das Duchstreichen ist für mich tatsächlich als die Darstellung für das Minusrechnen festgelegt.
LG Gille
von
Gille
am 22.01.2025
um 12:38 Uhr
1
antworten
Vielen Dank für dieses tolle Material!
Gibt es den Legekreis für 7,8,9 und 10 auch noch?
von
Nömi
am 27.11.2024
um 09:49 Uhr
0
Liebe Nömi,
darüber habe ich auch schon nachgedacht. Ich war mir nicht ganz sicher, ob das nicht alles sehr klein und unübersichtlich wird. Ich schau mal, was ich da für Ideen entwickeln kann. Brauchen könnte man sie wahrscheinlich auch ganz gut.
LG Gille
von
Gille
am 27.11.2024
um 13:15 Uhr
0
Oh ja, das wäre ganz wunderbar. Ich bin auch begeistert von den Kreisen und habe gerade nach den restlichen Zahlen gesucht 😉.
Herzlichen Dank für deine Arbeit.
von
himbeersirup
am 04.12.2024
um 15:00 Uhr
0
Ich denke, dass ich das Material in der nächsten Woche noch erstellen werde. Ich hoffe, dass es dann auch noch reicht.
LG Gille
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.