Veröffentlicht

17.02.2025

Illustration

Martina Lengers

Kommentar veröffentlichen
Kommentar veröffentlichen
Liebe Gille, das kommt für mich auch gerade wie gerufen! Danke! Minusrechnen ist oft eine etwas grössere Hürde und auch bei Kindern, die im 1000er-Raum arbeiten, immer wieder Thema.
von Chris*tine am 12.03.2025 um 09:51 Uhr 1
antworten
Tolles Material - morgen werde ich das Spiel in meiner 2. Klasse testen - ich freue mich schon…
von emma303 am 03.03.2025 um 20:56 Uhr 1
antworten
Hallo liebe Gille, vielen Dank für die tollen Ideen. Ich hätte noch eine Idee für den Einsatz des Partnerrechnens. Wenn in jedem Feld noch ein Buchstabe steht und am Ende ein Lösungssatz entsteht, wäre es vielleicht noch Anreiz mehr für Kinder die Aufgaben zu lösen. Ergibt der Satz keinen Sinn oder es sind Wörter falsch, findet man vielleicht so die Stelle schneller an der man sich verrechnet hat. Liebe Grüße Katrin
von Ehla am 01.03.2025 um 11:24 Uhr 1
Liebe Katrin, über deinen Vorschlag habe ich nachgedacht, aber ich finde die Karten so schon ein bisschen wuselig und auch noch Buchstaben zu plazieren wäre mir zuviel. Ich kann mir auch vorstellen, dass die meisten Kinder so mit Rechnen beschäftigt sind, dass sie es vergessen, dann auch noch die Buchstaben aufzuschreiben und für so viele Karten was zu finden, was genau die passende Buchstabenanzahl hat, das stelle ich mir auch schwer vor. Vielleicht kannst du ja Karten selbst mit Buchstaben ergänzen und mal schauen, wie das klappt. Dir auf jeden Fall herzlichen Dank für deinen Vorschlag. LG Gille
von Gille am 12.03.2025 um 10:35 Uhr 0
antworten
Ehrlich gesagt, verstehe ich das Spiel auch nicht so ganz 😅. Eine kurze Anleitung wäre hilfreich. Vielen Dank im Voraus. Liebe Grüße von Johanna
von Naschna am 21.02.2025 um 12:42 Uhr 0
Liebe Naschna, ganz grundsätzlich fängt ein Kind mit der Startaufgabe an, rechnet die Lösung aus und teilt das Ergebnis mit. Das Partnerkind sucht das Ergebnis und rechnet die nächste Aufgabe. Möglich ist es aber auch, Dass eine Aufgabe vorgelesen wird und das Partnerkind ohne die Aufgabe zu sehen rechnen soll und das Ergebnis sagt. Dann sucht dieses Kind das Ergebnis auf der Karte und liest die Aufgabe darunter vor. Viele Spiele im Lernstübchen kann man in unterschiedlichen Varianten spielen, da können die Kinder schauen, wie es ihnen am besten gefällt. Möglich wäre auch, dass immer beide rechnen und man schaut, wer schneller ist. Wäre wahrscheinlich nicht meine Lieblingsvariante. Es könnte aber auch immer nur ein Kind rechnen und der Spielpartner kontrolliert. Du siehst, es geht alles. LG Gille
von Gille am 21.02.2025 um 19:01 Uhr 0
Vielen Dank! Morgen probiere ich das gleich mal mit den Kindern. Vielen Dank auch für alle weiteren Anregungen und Materialien 👍💐
von Naschna am 24.02.2025 um 18:36 Uhr 0
Wenn du hier dann noch einmal rückmeldest, wie das Partnerrechnen bei deinen Kindern angekommen ist, würde ich mich freuen. Wenn du einen Wunsch hättest, mit welchen Karten es weitergehen soll, dann kannst du das auch gerne rückmelden. LG Gille
von Gille am 25.02.2025 um 09:04 Uhr 0
antworten
Liebe Gille, ich würde gern das Partnerrechnen in meiner Klasse einführen. Mir ist aber nicht klar, ob beide Partner auf eine Karte schauen oder jeder eine eigene hat. Kannst du es nochmal erklären? LG Inga
von IngLehBing am 21.02.2025 um 09:44 Uhr 0
Liebe Inga, es geht beides, es kann jedes Kind eine Karte bekommen, sie müssten dann doppelt kopiert und laminiert werden, es kann aber auch mit einer Karte gearbeitet werden und die Kinder nebeneinander sitzen. Rein theoretisch kann man sie auch alleine nutzen und dann zur Kontrolle auf den Ergebnissen immer ein Plättchen ablegen. Wenn man nicht alle Aufgaben gerechnet hat, wenn man am Ziel angekommen ist, dann weiß man, dass man sich irgendwo verrechnet hat. LG Gille
von Gille am 21.02.2025 um 18:56 Uhr 0
antworten
Partnerrechnen ZR 100 - ZE plus E mit und ohne ZÜ (4.1)

in meinen Fördergruppen lässt sich die Partnerrechenkartei sehr gut einsetzen

und mit Aufgaben, wo der Zehner nicht immer überschritten wird,

kann es gut weitergehen...


ich hoffe, dass ich die Karten zur Subtraktion und den gemischten Aufgaben
auch noch sehr schnell erstellen kann,

auf jeden Fall könnte ich sie noch sehr gut gebrauchen...😉


LG Gille


P.S. und hier habe ich noch einmal 3 fehlerhafte Karten
(2, 4 und 7) ausgetauscht (
18.02.2025)