Ich habe mir einige davon bereits selbst hergestellt (blöd XD). Diese Aufgaben, welche eigentlich gut automatisiert sein sollten nutze ich gerne mit meinen zwei Förderkindern aus der 3. Klasse, welche immer noch an diesen Dingen scheitern. Es ist die seltene Gelegenheit, in welcher ich Wettbewerb und "schneller sein als" nutze. Ich sitze mit den Kärtchen da, und zeige beiden Kindern eine Aufgabe. Wer die Antwort schneller weiss bekommt die Karte. Der Trick ist, dass die Kinder am Schluss Plätze tauschen und dann an den Kärtchen üben, an welchen sie langsamer waren als das andere Kind. So bekommt man eine recht ausgewogene Situation hin. Natürlich besprechen wir, wie man diese Aufgaben rechnet. ich erlaube das Visualisieren mit den Fingern, solange nicht gezählt wird!
Für meine beiden war eine Zusatzregel nötig: wer eine falsche Lösung sagt verliert die entsprechende Karte automatisch. Das andere Kind hat dann Zeit sich die richtige Lösung zu überlegen und erhält die Karte dann.
Wenn die Kinder gleichzeitig das richtige Ergebnis sagen, dann gilt die Karte als "von beiden Kindern gekonnt" und muss nicht mehr geübt werden - diese nehme ich aus dem Spiel.
Danke für diese Karten, ich werde auch ein Set ausdrucken, welches die Kinder heim nehmen dürfen.
LG Melanie
von
Windy
am 04.12.2021
um 16:58 Uhr
3
Besten Dank für deinen netten Kommentar und die gute Idee zum Umgang damit. So kann man wirklich gut mit den Kärtchen üben. Wichtig ist nur, dass die zu fördernden Kinder ungefähr gleich schnell rechnen. Hier habe ich bei meinen Förderkindern ein ziemliches Ungleichgewicht. Mich motiviert deine Darstellung allerdings sehr, mir auch etwas auszudenken, was dem Rechnen noch einen zusätzlichen Anreiz bietet. LG Gille
von
Gille
am 07.12.2021
um 07:11 Uhr
2
antworten
Hallo, die Kärtchen sind super. Ich drucke sie aus, laminiere sie und nutze sie zum Bingo spielen. Das macht den Kindern viel Spaß : -))
In verkleinerter Form können die Kinder sie auch für zuhause zum Kopfrechnen nutzen. Hierfür schreibe ich ihnen auf die Rückseite die Lösung zur Selbstkontrolle.
von
Sunflowers
am 24.08.2021
um 13:30 Uhr
1
Hast du Lust, zu erzählen, wie man mit den Kärtchen Bingo spielt? LG Gille
von
Gille
am 28.08.2021
um 18:21 Uhr
1
Ich wähle einen Zahlenbereich aus und lasse die Kinder daraus 9 Zahlen auf ein Bingofeld eintragen. Dann halte ich ein Kärtchen hoch und wer das Ergebnis auf seiner Bingokarte hat, darf es durchstreichen. Gewonnen hat der, der als Erstes 3X hat (diagonal, horizontal oder vertikal)
von
Sunflowers
am 29.10.2021
um 21:15 Uhr
0
Auch eine gute Idee, die Kinder die Felder selbst eintragen zu lassen. Dafür darf nur der Zahlenbereich nicht zu groß sein, damit man nicht zu oft ohne eine Legemöglichkeit dasteht. Danke für die Idee. LG Gille
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.
Genau diese Kärtchen brauche ich momentan!
Ich habe mir einige davon bereits selbst hergestellt (blöd XD). Diese Aufgaben, welche eigentlich gut automatisiert sein sollten nutze ich gerne mit meinen zwei Förderkindern aus der 3. Klasse, welche immer noch an diesen Dingen scheitern. Es ist die seltene Gelegenheit, in welcher ich Wettbewerb und "schneller sein als" nutze. Ich sitze mit den Kärtchen da, und zeige beiden Kindern eine Aufgabe. Wer die Antwort schneller weiss bekommt die Karte. Der Trick ist, dass die Kinder am Schluss Plätze tauschen und dann an den Kärtchen üben, an welchen sie langsamer waren als das andere Kind. So bekommt man eine recht ausgewogene Situation hin. Natürlich besprechen wir, wie man diese Aufgaben rechnet. ich erlaube das Visualisieren mit den Fingern, solange nicht gezählt wird!
Für meine beiden war eine Zusatzregel nötig: wer eine falsche Lösung sagt verliert die entsprechende Karte automatisch. Das andere Kind hat dann Zeit sich die richtige Lösung zu überlegen und erhält die Karte dann.
Wenn die Kinder gleichzeitig das richtige Ergebnis sagen, dann gilt die Karte als "von beiden Kindern gekonnt" und muss nicht mehr geübt werden - diese nehme ich aus dem Spiel.
Danke für diese Karten, ich werde auch ein Set ausdrucken, welches die Kinder heim nehmen dürfen.
LG
Melanie
Besten Dank für deinen netten Kommentar und die gute Idee zum Umgang damit. So kann man wirklich gut mit den Kärtchen üben. Wichtig ist nur, dass die zu fördernden Kinder ungefähr gleich schnell rechnen. Hier habe ich bei meinen Förderkindern ein ziemliches Ungleichgewicht. Mich motiviert deine Darstellung allerdings sehr, mir auch etwas auszudenken, was dem Rechnen noch einen zusätzlichen Anreiz bietet.
LG Gille
Hallo, die Kärtchen sind super. Ich drucke sie aus, laminiere sie und nutze sie zum Bingo spielen. Das macht den Kindern viel Spaß : -))
In verkleinerter Form können die Kinder sie auch für zuhause zum Kopfrechnen nutzen. Hierfür schreibe ich ihnen auf die Rückseite die Lösung zur Selbstkontrolle.
Hast du Lust, zu erzählen, wie man mit den Kärtchen Bingo spielt?
LG Gille
Ich wähle einen Zahlenbereich aus und lasse die Kinder daraus 9 Zahlen auf ein Bingofeld eintragen. Dann halte ich ein Kärtchen hoch und wer das Ergebnis auf seiner Bingokarte hat, darf es durchstreichen. Gewonnen hat der, der als Erstes 3X hat (diagonal, horizontal oder vertikal)
Auch eine gute Idee, die Kinder die Felder selbst eintragen zu lassen. Dafür darf nur der Zahlenbereich nicht zu groß sein, damit man nicht zu oft ohne eine Legemöglichkeit dasteht. Danke für die Idee.
LG Gille