Hallo, so tolle Idee! Werden Sie auch mit anderen Verben solche Kärtchen machen? LG Anna
von
AnnaFA
am 21.12.2022
um 20:28 Uhr
0
Liebe Anna, mit den obigen Verben habe ich meinen ersten Bedarf abgedeckt und weitere Verben anders eingeführt und geübt. Gibt es denn Verben, die du in diesem Format noch gut gebrauchen könntest? LG Gille
von
Gille
am 12.01.2023
um 14:25 Uhr
0
antworten
Liebe Gille,
deine neuen Materialien gefallen mir sehr gut. Ich werde sie nächste Woche einsetzen und dann berichten, wie es läuft. Auf jeden Fall bedanke ich mich schon einmal bei dir dafür. Super hilfreich ist auch Katjas Beitrag gewesen. Es hat mich überzeugt, dass die Verben zunächst nur in der Grundform verwendet werden sollten. Genau so werde ich es machen.
Eine Anregung noch: Mir fehlen die Verben "singen" - ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Kinder sehr gerne singen, weil fremde Sprachen sich leichter singen als sprechen lassen - und vor allem "lesen". Cool wäre auch "hüpfen", da wir Silben immer hüpfen. Aber das ist nicht so wichtig wie "lesen" und "singen".
Ich freue mich schon auf mehr DAZ hier im Blog. Die Emotionen hast du ja auch schon angefangen. Die brauch man auch richtig früh. Die Kinder sind besonders streitlustig und handgreiflich, wenn sie sich anders noch gar nicht ausdrücken können. Es hilft ihnen sehr, ihre eigenen Gefühle so benennen zu können, dass andere sie verstehen.
Liebe Grüße Julia
von
JuRoSR
am 14.09.2022
um 21:51 Uhr
0
Liebe Julia,
besten Dank für deine so ausführliche und auch weiterführende Rückmeldung.
Zu den drei gewünschten Verben könnte ich dieses Material noch ergänzen. Wenn du dir noch drei Verben wünschen könntest, welche wären das? Vielleicht hast du Glück und ich habe dazu auch die Bilder. LG Gille
von
Gille
am 15.09.2022
um 08:49 Uhr
0
Auch rund um die Gefühle könntest du noch einmal überlegen, ob da auch noch etwas fehlt und dann würde ich Martina bitten, noch zu ergänzen...
LG Gille
von
Gille
am 15.09.2022
um 08:50 Uhr
0
Das ist ja super lieb von dir. Ich habe gerade über die Verben nachgedacht. "Zählen", "ausmalen" und "helfen" sind Verben, die bei uns auch noch oft gebraucht werden. Leider auch "streiten", "hauen", "schubsen", "treten" und "weinen". Aber solche Verben wären noch einmal eine eigene Sammlung wert... Dafür habe ich mir letztes Jahr übrigens tolle Aushänge mit Grafiken von METACOM gebastelt.
Die Emotionen schaue ich mir noch einmal an.
LG Julia
von
JuRoSR
am 15.09.2022
um 22:27 Uhr
0
Zu den Emotionen fallen mir spontan noch "verliebt", "eifersüchtig" und "ängstlich" ein. Auch "genervt" und "gelangweilt" sind Schüler*innen (und auch Lehrer*innen) von Zeit zu Zeit.
von
JuRoSR
am 15.09.2022
um 22:34 Uhr
0
Besten Dank für deine Vorschläge, mal schauen, was ich habe und was vielleicht auch im Laufe der Zeit noch entstehen kann.
LG Gille
von
Gille
am 17.09.2022
um 16:48 Uhr
0
antworten
Verben im DaZ-Unterricht als Aushang (1)
hier jetzt meine ersten Verben,
die ich für meine Kinder aushängen werde,
damit wir ganz einfach immer wieder darauf zurückgreifen können
und sicher wird die Sammlung wachsen...
gerne könnt ihr hier auch Vorschläge 💡 machen,
welche Verben ihr gerne aushängen würdet
und ich kann schauen, ob ich dazu auch ein Bildchen habe
Dafür brauchst du eine Lizenz. Bist du bereits im Lernstübchen registriert? Dann logge dich direkt ein und buche dir über deine Übersicht eine Einzel- oder Gruppenlizenz. Ansonsten registriere dich zunächst, dafür hast du diese Möglichkeiten:
Was bekomme ich bei einer Einzellizenz zusätzlich?
Mit einer kostenpflichtigen Einzellizenz hast du die Möglichkeit, dir aus dem gesamten
Fundus von über 4900 Dokumenten gezielt Materialien für deinen
Unterricht herunterzuladen. Mehr zum Nutzungsrecht findest du
hier.
Die Vorschau der Dateien ist nun zusätzlich scharf und vollständig. Gleitend oder durch
Klicken verschaffst du dir einen genauen Eindruck
(insb. in der Dateiansicht)
von allen Seiten des Dokuments. So kannst du noch gezielter herunterladen,
was du wirklich suchst und brauchst.
Gerade hier ist der Austausch mit konstruktiven Kommentaren
möglich und erwünscht.
Welchen Vorteil bietet eine Gruppen- bzw. Schullizenz?
Wenn du als Gruppe
oder als Schule
einen Zugang zum Fundus haben möchtest, ist diese Möglichkeit für euch die passende.
Wir bieten euch dafür einen gestaffelten Rabatt
an.
Eine ausgewählte Kolleg*in bucht dazu als Gruppen-Administrator*in
(„Lernstübchen-Beauftragte*r“) im Registrierungsvorgang bzw. Buchungsprozess
eine Gruppenlizenz mit der gewünschten Anzahl an
Lizenzplätzen.
Als Administrator*in verwaltest du die Gruppe bzw. Schule. Dies kann ggf. auch ein*e
Sekretär*in übernehmen, ohne einen eigenen Lizenzplatz einzunehmen.
Hierfür bekommst du einen ausführlichen Überblick in
meine Gruppe, wo du die Lizenzplätze verteilen, sowie
Nachmeldungen buchen oder eure Lizenz verlängern kannst.
Die Lizenzen enden gemeinsam nach 365 Tagen. Nachmeldungen sind entsprechend des
Gruppen-Lizenzdatums ggf. zwar verkürzt, werden aber preislich entsprechend berücksichtigt.
Genauere Infos zu den Möglichkeiten des Gruppenadmins
findest du hier.
Wenn ihr als Zahlungsmethode „auf Rechnung“ wählt, bekommt ihr vorab eine Rechnung, die ihr
ggf. einreichen könnt. Eine Freischaltung der Gruppenlizenz erfolgt dann mit Eingang eures
Beitrags bei uns.
Liebe Anna,
mit den obigen Verben habe ich meinen ersten Bedarf abgedeckt und weitere Verben anders eingeführt und geübt.
Gibt es denn Verben, die du in diesem Format noch gut gebrauchen könntest?
LG Gille
Liebe Gille,
deine neuen Materialien gefallen mir sehr gut. Ich werde sie nächste Woche einsetzen und dann berichten, wie es läuft. Auf jeden Fall bedanke ich mich schon einmal bei dir dafür. Super hilfreich ist auch Katjas Beitrag gewesen. Es hat mich überzeugt, dass die Verben zunächst nur in der Grundform verwendet werden sollten. Genau so werde ich es machen.
Eine Anregung noch: Mir fehlen die Verben "singen" - ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Kinder sehr gerne singen, weil fremde Sprachen sich leichter singen als sprechen lassen - und vor allem "lesen". Cool wäre auch "hüpfen", da wir Silben immer hüpfen. Aber das ist nicht so wichtig wie "lesen" und "singen".
Ich freue mich schon auf mehr DAZ hier im Blog. Die Emotionen hast du ja auch schon angefangen. Die brauch man auch richtig früh. Die Kinder sind besonders streitlustig und handgreiflich, wenn sie sich anders noch gar nicht ausdrücken können. Es hilft ihnen sehr, ihre eigenen Gefühle so benennen zu können, dass andere sie verstehen.
Liebe Grüße
Julia
Liebe Julia,
besten Dank für deine so ausführliche und auch weiterführende Rückmeldung.
Zu den drei gewünschten Verben könnte ich dieses Material noch ergänzen. Wenn du dir noch drei Verben wünschen könntest, welche wären das? Vielleicht hast du Glück und ich habe dazu auch die Bilder.
LG Gille
Auch rund um die Gefühle könntest du noch einmal überlegen, ob da auch noch etwas fehlt und dann würde ich Martina bitten, noch zu ergänzen...
LG Gille
Die Emotionen schaue ich mir noch einmal an.
LG Julia
Zu den Emotionen fallen mir spontan noch "verliebt", "eifersüchtig" und "ängstlich" ein. Auch "genervt" und "gelangweilt" sind Schüler*innen (und auch Lehrer*innen) von Zeit zu Zeit.
Besten Dank für deine Vorschläge, mal schauen, was ich habe und was vielleicht auch im Laufe der Zeit noch entstehen kann.
LG Gille