kleinschrittig im ZR bis 100 plus und minus

Jetzt wollte ich doch meine neuen Bildchen ausprobieren und habe nochmal ein Matheheft erstellt.

Hier werden kleinschrittig und mit steigendem Schwierigkeitsgrad alle Aufgaben gerechnet,
die die Kinder eigentlich rechnen können sollten.
Gedacht ist es für Kinder, die noch einen Förderbedarf haben,
aber sich im ZR bis 100 durchaus schon auskennen.

Ich nutze Hefte dieser Art gerne, um den Kindern zu zeigen,
was sie schon alles können und selbst nochmal einen genauen Einblick
auf den Lernstand schwächerer Rechner zu bekommen.
Im Zweifel biete ich auch in den Bereichen,
in denen noch Unsicherheiten erkennbar sind,
auch weitere Übungseinheiten an.

Hefte dieser Art bearbeiten wir sowohl in Kleingruppen in der Schule
als auch zum Teil zu Hause, um dort vertiefend zu üben.
Aufgaben mit ZE-Zahlen und Zehnerübergang habe ich weggelassen.
Vielleicht schaffe ich es gleich noch,
ein paar passende Kärtchen zur Diagnose zu erstellen.

Wenn doch noch Fragen offen sind, dann könnte ihr sie gerne stellen.

LG Gille

Veröffentlicht

21.04.2014

Bild

Joa

Mathe > Arithmetik > Standortbestimmung

kleinschrittig im ZR bis 100 plus und minus

Kleinschrittig im ZR bis 100.pdf

Kleinschrittig im ZR bis 100.pdf_uploads/posts/Mathe/Arithmetik/Plus und minus ZR 100/kleinschrittig_im_zr_bis_100_plus_und_minus_8371df8848feaeb7c8da0aeaa049026e/d2eb5710e4549b9dc748b033a8ceb1a4/Kleinschrittig im ZR bis 100-avatar.png

Logge dich ein um alle Seiten zu sehen.

einloggen

Jetzt wollte ich doch meine neuen Bildchen ausprobieren und habe nochmal ein Matheheft erstellt.

Hier werden kleinschrittig und mit steigendem Schwierigkeitsgrad alle Aufgaben gerechnet,
die die Kinder eigentlich rechnen können sollten.
Gedacht ist es für Kinder, die noch einen Förderbedarf haben,
aber sich im ZR bis 100 durchaus schon auskennen.

Ich nutze Hefte dieser Art gerne, um den Kindern zu zeigen,
was sie schon alles können und selbst nochmal einen genauen Einblick
auf den Lernstand schwächerer Rechner zu bekommen.
Im Zweifel biete ich auch in den Bereichen,
in denen noch Unsicherheiten erkennbar sind,
auch weitere Übungseinheiten an.

Hefte dieser Art bearbeiten wir sowohl in Kleingruppen in der Schule
als auch zum Teil zu Hause, um dort vertiefend zu üben.
Aufgaben mit ZE-Zahlen und Zehnerübergang habe ich weggelassen.
Vielleicht schaffe ich es gleich noch,
ein paar passende Kärtchen zur Diagnose zu erstellen.

Wenn doch noch Fragen offen sind, dann könnte ihr sie gerne stellen.

LG Gille

Veröffentlicht

21.04.2014

Bild

Joa

10 Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentar veröffentlichen
Vielen dank für dieses wunderbare, strukturierte und ansprechende Material! Viele Grüße katharina
von ninegs am 30.07.2020 um 18:55 Uhr 0
Liebe Katharina, es freut mich, dass du mit dem Material so gut zurecht kommst. So kann man auf jeden Fall sehr gut herausfinden, was die Kinder sicher können und wo angesetzt werden sollte, um weiter zu üben. LG Gille
von Gille am 31.07.2020 um 22:30 Uhr 0
antworten
Liebe Gisela Vielen Dank für diese kleinschrittigen Arbeitsblätter. Ich benutze sie gerade immer wieder für einzelne Kinder in der 2. Klasse, die noch Mühe haben beim Minusrechnen. Liebe Grüsse Jessica
von Unbekannt am 03.01.2017 um 14:11 Uhr 0
antworten
Vielen Dank für Deine Strukturierung. Für meine geistigbehinderten Schüler kann ich die Schritte genauso übernehmen. Ich habe lediglich den Umfang der Aufgaben pro Seite reduziert. Es war mir eine riesen Hilfe. LG, Andrea
von Unbekannt am 19.04.2016 um 19:16 Uhr 0
antworten