und jetzt hat Katja einen dritten Teil geschrieben,
in dem sie erzählt, wie sie ihre Kinder mit wenig Deutschkenntnissen
und einem eingeschränkten Zahlenverständnis weiterfördert,
wenn sie den Eindruck machen, ein Mengenverständnis bis 10 entwickelt zu haben
und es mit dem nächsten Schritt weitergehen kann, indem dann Mengen verglichen werden...
und ein Material habe ich jetzt gerade ganz gezielt zum Thema noch erstellt
und lade es hier auch hoch...
und hier der Link zu Katjas vorherigem Beitrag
LG Gille
Wenn die Kinder eine ausreichende Mengenvorstellung im Zahlenraum bis 10 entwickelt haben, würde es jetzt im nächsten Schritt darum gehen, Mengen zu vergleichen und sie in Beziehung zueinander zu setzen.
1. Einführung der Begriffe "mehr" und "weniger"
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man diese Begriffe erst einmal vorschalten muss, bevor man mit "kleiner als" oder "größer als" arbeitet. Kinder, die kaum mathematische Basiskompetenzen besitzen oder kaum Deutsch sprechen, denken bei kleiner und größer eher an Längenausdehnung aus ihrem Alltagswortschatz und sind dann irritiert, wieso die 5 größer sein soll als die 3, wenn sie doch gleich groß im Kästchen sitzen.
Bei einigen Kindern musste ich noch eine Stufe herunterschalten und eher davon sprechen, wer "der Gewinner" ist - das haben sie dann verstanden.
Im Prinzip kann man jetzt wieder ganz viel mit Mengenabbildungen arbeiten, diesmal aber immer zwei nebeneinander einbringen und dann klären, wer "der Gewinner" ist bzw. wer "mehr hat", bzw. wer "größer" ist. Dies kann auf der einen Seite über Arbeitsblätter laufen, oder aber auch immer in Partnerarbeit als Kartenspiel "Stechen", wenn man Kärtchen benutzt.
Eine Staffelung kann man bei den Arbeitsblättern einbringen, indem man erst nur die größere Menge umkreisen lässt, dann die Zahlen unter die Mengen schreibt und die größere einkreist und noch später das Kleiner- und Größerzeichen einführt. Auch die Gleichmächtigkeit und das Geleichheitszeichen müssen dabei explizit eingeführt werden.
Aus dem Lernstübchen eignen sich dafür folgende Materialien:
- Mengen vergleichen - ZR 10
- Zählen - Mengen vergleichen (Fördermaterial)
- Gesamtmenge vergleichen
- Gesamtmenge bilden und vergleichen
- Würfelbild und Menge
- Noch eine Kleinigkeit (1)
- Zu Mengen bis 6 die Zahlen schreiben
- Und nochmal Mengen erkennen und Zahlen schreiben
- Blitzblick für die Mengen von 0 bis 6
- Blitzblick bis 6 mit Plättchen
- Anzahlerfassung bis 6
- Mengenerfassung im Zahlenraum bis 10
- Anzahlerfassung bis 10
- Blitzblick im Zwanzigerfeld - verteilte Punkte bis 10
- Mengenkarten zum Legen von Malaufgaben
- Anzahlen bis 10 mit Fingerbildern
- Weitere Mengenbilder
- Anzahlen erfassen
- verschiedene Zahldarstellungen im ZR bis 10
Gute Übungen sind weiterhin auch einige Übungen, die ich in meinen vorherigen Kapiteln schon beschrieben habe und wo es oft um spielerische Partnerübungen geht (Stechen, Plättchen werfen etc.)
Überführt man die bildhafte Darstellungen auf das abstraktere Niveau der Zahlen, stellt man fest, dass plötzlich wieder einige Kinder Probleme haben zu sagen, ob 5 oder 7 mehr ist. Hier zeigt sich dann, dass das Kind auf der vorherigen Stufe der Entwickelung von Mengenvorstellung noch nicht ausreichend Kompetenzen erworben hat.
Das merkt man auch, wenn man mit der Zahlenreihe arbeitet: einige Kinder können zwar Nachfolger, aber nicht den Vorgänger von Zahlen nennen. Ich als nicht studierte Mathematikerin bin dann langsam auch mit meinem Latein am Ende. Wir haben Kinder an unserer Schule, die über Monate nicht über diese Klippen hinwegkommen und so langsam steht dann der Punkt an, mit den Förderschullehrerinnnen zu beraten oder auch den Eltern eine Beratungsstelle zu empfehlen, die hinsichtlich der Diagnostik von Dyskalkulie spezialisiert ist.
2. Einführung der Kleiner-Größer-Relation
Diese besonderen Rechenzeichen < und > kann man den Kindern ganz gut als "Mathe-Geheimsprache" verkaufen, die eben "kleiner als" und "größer als" bedeuten.
Ich würde sehr davon abraten, es so zu vermitteln, dass die größere Öffnung immer auf die größere Zahl zeigt - die Kinder lernen so nicht, die Sprechweise "ist kleiner als" bzw. "ist größer als" richtig zu nutzen. Ich lenke die Aufmerksamkeit der Kinder immer auf die linke Seite der Zeichen und erkläre, dass die kleiner Spitze dort für das Kleiner-Zeichen steht und die große Öffnung für das Größer-Zeichen. Ich habe festgestellt, dass es so weniger zu Verwechslungen kommt.
Im Lernstübchen gibt es folgende Materialien dazu:
- Arbeitsheft kl einer 8 Seiten
- Größer und kleiner 2 mal 30 Karten
- Mehr gleich weniger
- Und der nächste Wochenplan will gefüllt werden
- Größer - kleiner - gleich (4), (5), (6), und (7)
- Zahlenkarten vergleichen
- die Rechenzeichen
- 4 Zahlen vergleichen
- Zahlen vergleichen mit Zahlendiktat (5)
- Zahlen vergleichen (1)
- Zahlen vergleichen (6)
- Würfelbilder vergleichen
- Plättchenmengen vergleichen
- Strichlisten vergleichen
- Zahlen ordnen ZR 6
- Zahlen ordnen ZR 20
Ich hoffe, mein Bericht hilft und grüße herzlich
Katja